matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichstrommotor
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommotor
Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Do 08.12.2011
Autor: muco20

Aufgabe
a.)
Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
b.)
Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom im Einschaltaugenblick (n=0!)
c.)
Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?

Hallo,
könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
Ich wäre sehr dankbar.
LG

        
Bezug
Gleichstrommotor: gesamte Aufgabenstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Do 08.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> a.)
>  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und
> geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
>  b.)
>  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom im
> Einschaltaugenblick (n=0!)
> c.)
>  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  Hallo,
>  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  Ich wäre sehr dankbar.
>  LG


Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da fehlt doch sicher noch ein Teil.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Gleichstrommotor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 08.12.2011
Autor: muco20

Ja sorry,
also:
       Gegeben sei ein Gleichstrommotor-Reihenschlussmotor.
       Dieser arbeitet    bei seiner Bemessungsleistung von 7,4 kW
       mit folgenden Bemessungsdaten:
       UN=220VM IN=40A und nN=1440 Upm> Hallo!

>  
>
> > a.)
>  >  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt und
> > geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an
>  >  b.)
>  >  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den Anlaufstrom
> im
> > Einschaltaugenblick (n=0!)
> > c.)
>  >  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> > Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> > nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> > begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> > Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  >  Hallo,
>  >  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> > benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> > können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  >  Ich wäre sehr dankbar.
>  >  LG
>
>
> Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da
> fehlt doch sicher noch ein Teil.
>  
>
>
>
>
> Viele Grüße, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Gleichstrommotor: Ersatzschaltbild zeichnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Sa 10.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Ja sorry,
>  also:
>         Gegeben sei ein
> Gleichstrommotor-Reihenschlussmotor.
>         Dieser arbeitet    bei seiner Bemessungsleistung
> von 7,4 kW
>         mit folgenden Bemessungsdaten:
>         UN=220VM IN=40A und nN=1440 Upm> Hallo!

>  >  
> >
> > > a.)
>  >  >  Berechnen Sie den Wirkungsgrad im Bemessungspunkt
> und
> > > geben Sie die aufgenommene Leistung des Motors an


Bevor du großartig drauf los rechnest, würde ich dir nahelegen, erst einmal ein Ersatzschaltbild zu zeichnen. Diesbezüglich wären dann die folgenden Fragen interessant?

1.) Wie sind Anker- und Erregerwicklung miteinander zu verschalten?

2.) Was kann man sich unter dem Wirkungsgrad (in diesem Fall eines Motors) vorstellen? Wo wird dem Motor welche Leistung zugeführt? Wo gibt der Motor welche Leistung ab? Skizze!



>  >  >  b.)
>  >  >  Berechnen Sie das Bemessungsmoment und den
> Anlaufstrom
> > im
> > > Einschaltaugenblick (n=0!)
> > > c.)
>  >  >  Berechnen Sie das notwendige Anlaufmoment damit der
> > > Einschaltstrom den 1,5 fachen Wert des Bemessungsstromes
> > > nichtüberschreitet, wenn dieser durch einen Vorwiderstand
> > > begrenzt wird. Um welchen Faktor unterscheidet sich das
> > > Anlaufmoment mit Vorwiderstand zum Bemessungsmoment?
>  >  >  Hallo,
>  >  >  könnte mir vielleicht jemand ein paar Tips bzw. die
> > > benötigten Formeln geben um die Beispiele rechnen zu
> > > können und auf welcher Seite könnte ich das lernen?
>  >  >  Ich wäre sehr dankbar.
>  >  >  LG
> >
> >
> > Vielleicht postest du mal die gesamte Aufgabenstellung. Da
> > fehlt doch sicher noch ein Teil.
>  >  
> >
> >
> >
> >
> > Viele Grüße, Marcel





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]