matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXGleichungen darstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "LaTeX" - Gleichungen darstellen
Gleichungen darstellen < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichungen darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Di 29.06.2010
Autor: tynia

Hallo zusammen. ich bins mal wieder.

Ich würde gerne eine mathematische Gleichung folgendermaßen darstellen:



Erst steht irgendein Text

f(x) = [mm] f(x_{1},...,x_{n}) [/mm] =  .....
                =  .....
                =  .....                                         (1.1)
Dann steht wieder ein Text.

Ich habe das mit equation versucht, dann ist die Formel aber immer eingerückt. Außerdem wollte ich gerne, das die Formel die Bezeichnung vom
Kapitel hat. Also die erste Zahl von (1.1) steht für das Kapitel, die zweite ist die Nummerierung der Formeln in dem Kapitel.

Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

LG
tynia

    

        
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Di 29.06.2010
Autor: max3000

Was du suchst wird durch "eqnarray" gemacht.
Damit kannst du zusammengehörende Gleichungen untereinander schreiben.

Infos findest du z.B. hier:

[]http://www.weinelt.de/latex/eqnarray.html

Beachte, dass du mit dem &-Zeichen die Formeln so anordnen kannst, dass z.B. das = immer genau untereinander steht.

Bezug
                
Bezug
Gleichungen darstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Di 29.06.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Was du suchst wird durch "eqnarray" gemacht.

Auf keinen Fall! Nimm nie, nie, nie eqnarray, sondern immer align! Der Leerraum um die Gleichheitszeichen ist schlichtweg falsch, nämlich der Wert von \arraycolsep.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Di 29.06.2010
Autor: Kroni

Hi,

die "align" Umgebung macht auch das selbe, nur da musst du immer ein "\nonumber" vor den Zeilenumbruechen "\\" setzten, damit nur die letzte Zeile eine Nummer bekommt.
Die Nummerierung (1.1) oder sowas bekommt man dadurch hin, indem man ein

 \numberwithin{equation}{section}  

in die Praeambel schreibt. Das geht dann auch mit figure anstatt equation usw.

Das Section sagt dann, dass die erste Nummer die Section Nummer sein soll, die zweite Nummer wird dann einfach durchnummeriert. Wenn du das durch Chapter ersetzt, sollte das auch gehen.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Gleichungen darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Di 29.06.2010
Autor: tynia

Hallo zusammen. ich werde das gleich ausprobieren. aber ich kann irgendwie nicht sehen, was genau ich vor dem Zeilenumbruch machen soll?  Das Zeichen das du eingegeben hast, kann ich nicht sehen

Bezug
                        
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Di 29.06.2010
Autor: ONeill

Hallo!

> die "align" Umgebung macht auch das selbe, nur da musst du
> immer ein [mm]\nonumber[/mm] vor den Zeilenumbruechen
> \\ setzten, damit nur die letzte Zeile eine
> Nummer bekommt.

Gruß Christian

Bezug
                        
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Di 29.06.2010
Autor: Kroni

Hi,

tut mir leid, ich hatte ein [code] [/code]  um das  \nonumber  vergessen. Jetzt ist es aber da.

LG

Kroni

Bezug
                        
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Di 29.06.2010
Autor: max3000

Was genau meinst du?
Das Kaufmanns-Und (&) bei eqnarray oder das doppelte backslash was dein vorposter geschrieben hat?

Bezug
                                
Bezug
Gleichungen darstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:57 Di 29.06.2010
Autor: tynia

Meine Frage wurde beantwortet. ich habe das  \nonumber  nicht gesehen. Aber jetzt gehts. Danke euch allen

Gruß
tynia

Bezug
                                        
Bezug
Gleichungen darstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Di 29.06.2010
Autor: tynia

Ich habe doch noch eine Frage.

Kann ich statt align auch array benutzen? Bei align habe ich das problem, dass es immer eingerückt ist, und das möchte ich nicht.

und noch was. Ich habe das mit der nummerierung noch nicht so ganz verstanden. wo muss ich was hinschreiben. mit   \numberwithin{equation}{section}    bekomme ich die nummmerierung hin, aber wo schreibe ich das hin?

Ich hätte gerne, dass es am Ende so aussieht:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß
tynia

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Gleichungen darstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Di 29.06.2010
Autor: rainerS

Hallo tynia!

> Ich habe doch noch eine Frage.
>  
> Kann ich statt align auch array benutzen? Bei align habe
> ich das problem, dass es immer eingerückt ist, und das
> möchte ich nicht.

Dsa sind zwei verschiedene Dinge: align ist für ganze Gleichungen/Gleichunssysteme, array für Teile einer Gleichung. Soll heißen: align setzt Gleichungen, indem es den Text unterbricht, während array einen Teil einer Formel setzt.

Ich vermute, flalign ist das, was du willst. Schau dir mal das []AMS-Math User Guide an, insbesondere S. 4ff.

> und noch was. Ich habe das mit der nummerierung noch nicht
> so ganz verstanden. wo muss ich was hinschreiben. mit  
>  [mm]\numberwithin{equation}{section}[/mm]    bekomme
> ich die nummmerierung hin, aber wo schreibe ich das hin?

Das ist eine Deklaration, die kommt vor \begin{document}.

> Ich hätte gerne, dass es am Ende so aussieht:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Das habe ich nicht verstanden: was hat die Tabelle mit den Gleichungen zu tun?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]