matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikGleitpunktzahlen bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Numerik" - Gleitpunktzahlen bestimmen
Gleitpunktzahlen bestimmen < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleitpunktzahlen bestimmen: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Fr 19.06.2009
Autor: james_kochkessel

Aufgabe
Bestimmen Sie alle positiven dualen 3-stelligen Gleitpunktzahlen mit einstelligem
Exponenten sowie ihren dezimalen Wert.

Hallo,

ich kann mir darunter gerade nicht wirklich was vorstellen, ich mein da es sich im dualen system befindet handelt es sich wohl um eine darstellung nach : 0,XXX * [mm] 2^{x} [/mm]
jetzt stehen in der lösung haufenweise möglichkeiten, von [mm] 0,000*2^{0} [/mm]
bis hin zu [mm] 0,111*2^{0} [/mm]
und selbiges auch mit [mm] 2^{1} [/mm]

jetzt ist meine frage, woher weiß ich sowas ?!
3-stellig ist mir klar, aber warum werden immer nur 1 in allen verschiedenen möglichkeiten benutzt ?! und einstelliger exponent würde doch auch bedeuten, das ich hoch 2,3,4,5 usw machen dürfte ?!

wenn mir da jemand auf die sprünge helfen könnte, wäre sehr freundlich

lg

        
Bezug
Gleitpunktzahlen bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:59 Sa 20.06.2009
Autor: james_kochkessel

keiner eine idee ?!

Bezug
        
Bezug
Gleitpunktzahlen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Sa 20.06.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Bestimmen Sie alle positiven dualen 3-stelligen
> Gleitpunktzahlen mit einstelligem
>  Exponenten sowie ihren dezimalen Wert.
>  Hallo,
>  
> ich kann mir darunter gerade nicht wirklich was vorstellen,
> ich mein da es sich im dualen system befindet handelt es
> sich wohl um eine darstellung nach : 0,XXX * [mm]2^{x}[/mm]
>  jetzt stehen in der lösung haufenweise möglichkeiten, von
> [mm]0,000*2^{0}[/mm]
>  bis hin zu [mm]0,111*2^{0}[/mm]
>  und selbiges auch mit [mm]2^{1}[/mm]
>  
> jetzt ist meine frage, woher weiß ich sowas ?!
>  3-stellig ist mir klar, aber warum werden immer nur 1 in
> allen verschiedenen möglichkeiten benutzt ?! und
> einstelliger exponent würde doch auch bedeuten, das ich
> hoch 2,3,4,5 usw machen dürfte ?!

Das sind doch duale Gleitpunktzhalen, und im Dualsystem gibt's nur 0 und 1.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Gleitpunktzahlen bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:58 Sa 20.06.2009
Autor: james_kochkessel

achsoooo ist das, hätten wir das im skript aufgeschrieben, wär das ganze glaube ich viel einfacher gewesen :D


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]