matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeGletscherrückgang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Gletscherrückgang
Gletscherrückgang < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gletscherrückgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Immer wieder wird der Gletscherrückgang in den Alpen thematsisiert.
Doch was wären wirklich die Negativfolgen?
- Das Landschaftsbild würde verändert, doch muss dies zwingend ein Nachteil sein?
- Und sonst sehe ich höchstens aus touristischen Gründe Nachteile..

Ich denke es gibt sicherlich noch mehr...wäre froh wenn mir jemand helfen könnte
Besten Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gletscherrückgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Do 23.10.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Denke mal an solche Dinge wie "Permfrostboden" und was passiert, wenn die Berge an der Kappe auftauen.

Ausserdem reflektiert der Gletscher mehr Sonnenlicht ins all, so dass sich die Berge noch mehr aufheizen.

Und was passiert mit dem Wasser, das im Eis gespeichert ist? Das muss ja irgendwohin.

Marius

Bezug
                
Bezug
Gletscherrückgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Besten Dank
Was das Wasser betrifft, werden die Auwirkungen nicht allzu gross sein. Die Gletscher schmelzen ja nicht von heute auf morgen komplett, sondern kontunuierlich.
Zudem fällt ja durch den Klimawandel weniger Niederschlag, so dass die Flüsse am Sommer fast ausgetrocket sind und da wäre es ja hoch willkommen, wenn noch etwas Wasser dazu kommt

Bezug
                        
Bezug
Gletscherrückgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 Do 23.10.2008
Autor: M.Rex


> Besten Dank
>  Was das Wasser betrifft, werden die Auwirkungen nicht
> allzu gross sein. Die Gletscher schmelzen ja nicht von
> heute auf morgen komplett, sondern kontunuierlich.
>  Zudem fällt ja durch den Klimawandel weniger Niederschlag,
> so dass die Flüsse am Sommer fast ausgetrocket sind und da
> wäre es ja hoch willkommen, wenn noch etwas Wasser dazu
> kommt

Und wo bleibt das Wasser? Das verschwindet ja nicht von der Erde!
Und was passiert, wenn durch ausgetrocknete Flussbette die "Wassermassen" rauschen. Sagt dir der Begriff Oderflut (von 2001) etwas?
Da ist nämlich genau das passiert. Erhöhte Schneeschmelze im Zuflussbereich der Oder.

Marius

Bezug
                
Bezug
Gletscherrückgang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 Do 23.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

du meinst wahrscheinlich [mm] Perm\red{a}frostboeden. [/mm] Das mit dem Wasser schön und gut aber was noch vielleicht verherender ist, ist die Freilassung von [mm] CH_{4} [/mm] aus den Permafrostböden.

[hut] Gruß

Bezug
                        
Bezug
Gletscherrückgang: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Weshalb Methan? Ist im Permafrost Kuhscheisse gefroren?

Sorry klingt etwas komisch aber meins ernst...Hab sonst keine Ahnung weshalb Permafrostböden bei ihrer Aufdauung CH4 abgeben

Bezug
                                
Bezug
Gletscherrückgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Do 23.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Weshalb Methan? Ist im Permafrost Kuhscheisse gefroren?
>  
> Sorry klingt etwas komisch aber meins ernst...Hab sonst
> keine Ahnung weshalb Permafrostböden bei ihrer Aufdauung
> CH4 abgeben

entschuldige bitte aber was hat "Kuhscheisse" mit Methan zu tun. Du solltest dich dringend erkundigen wie Methan aus natürlichen Quellen und anthropogen Quellen in unsere Atmosphäre gelangen. Das entstandene Methan durch die bakterielle Zersetzung von Zellulose bei Rindern ist nur der Gipfel vom Eisberg.

[hut] Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Gletscherrückgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Do 23.10.2008
Autor: Dinker

Unser Lehrer hat halt so getan, dass die Kühe die wichtigsten Methan produzenten sind

Bezug
                                                
Bezug
Gletscherrückgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Do 23.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Unser Lehrer hat halt so getan, dass die Kühe die
> wichtigsten Methan produzenten sind

Im Vergleich wozu? Zu allen anderen Quellen? Dann hat er Unrecht. Durch anthropogene Aktivitäten wird mindestens genauso viel Methan produziert wie es bei den Kühen der Fall ist.

[hut] Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]