matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikGnuplot, Messdaten Fiten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Gnuplot, Messdaten Fiten
Gnuplot, Messdaten Fiten < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gnuplot, Messdaten Fiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Sa 27.04.2013
Autor: MathTrivial

Aufgabe
Die Aufgabenstellung ist folgende, ich möchte aus einem physikalischem Versuch meine Messdaten auswerten. Dafür muss ich das Untergrundsignal fiten. Ich hab hier leider keine Ahnung wie ich eine Datei anhänge, daher habe ich meine Messdaten als Rar Datei hochgeladen.Zusätzlich habe ich die Daten geplotet und im Paint die gewünschte Fit-Kurve in Schwarz eingezeichnet.

http://www.file-upload.net/download-7521794/Messdaten.rar.html

Ich kann zwar in bestimmten Bereichen fiten, aber ich kann keine Zwischenbereiche beim Fiten ausblenden lassen. Als Fitfunktion wäre natürlich etwas quadratisches Sinnvoll, z.B. f(x) = a*x², a als Fitparameter.
Ich hoffe jemand kann mir hierbei helfen :)
Danke im Vorraus.

        
Bezug
Gnuplot, Messdaten Fiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Sa 27.04.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn du hier Dateien einfügen willst, gibst du

[ url=1] Datei-Anhang [/url]

ein. Nachdem du den Beitrag abgeschickt hast, kommst du automatisch zu einem Menü, in dem du die Datei hochladen kannst. Genauso geht das mit Bildern, die fügst du mit

[ img] 1 [/img]

ein.


Zu deinem Problem: Du kannst in Gnuplot tatsächlich nur einen fit-bereich angeben, aber nicht ein Bereich darin ausblenden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das doch zu bewerkstelligen:

1.: Setze ein "#" an den Anfang der Zeilen in deinen Daten, die du ignorieren willst. Diese Möglichkeit ist geeignet, wenn es nur um wenige Daten geht.


2.: Definiere dir eine Funktion:

ignoriere(x)= ((x>3) && (x<5)) ? 1/0 : x

In Worten: Ist x>3 UND x<5, DANN gib 1/0 (also nicht definierten Wert) zurück, SONST gib x  zurück. Stichwort für dieses Konstrukt: "Fragezeichenoperator"

Jetzt kannst du plotten:

plot "daten.csv" using 1:2, "daten.csv" using (ignoriere($1)):2

Gnuplot plottet nun als erstes alle Daten (rot), und danach nochmal (in grün) nur die daten, deren x-Werte nicht im bereich 3...5 liegen. Das (ignoriere($1)):2 bedeutet nämlich, daß der Wert der ersten Spalte zunächst durch die Funktion gejagt wird, und dann als x-Wert zusammen mit dem y-Wert aus der zweiten Spalte geplottet wird. Falls x keine gültige Zahl ist , also 1/0, kann gnuplot den Wert auch nicht plotten.


Der Fit-Befehl funktioniert dann genauso:

f(x)a*x**2+b*x+c

fit f(x) "daten.csv" using (ignoriere($1)):2 via a, b, c

Kommst du nun weiter?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]