matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Goethes politische Einstellung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Goethes politische Einstellung
Goethes politische Einstellung < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Goethes politische Einstellung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:37 Mi 02.05.2012
Autor: pc_doctor

Hallo,

ich habe am Freitag , den 4.Mai 2012 ein Referat vorzubereiten über Goethes politische Einstellung.

Ich habe sehr viel recherchiert im Internet , doch trotzdem sind die Informationen über seine Politische Einstellung nicht so viel.

Vielleicht hat hier jemand Deutsch studiert und kennt sich bisschen mit Goethes Leben aus.

Bis jetzt habe ich herausgefunden , dass er z.B. gegen die Französische Revolution war , d.h. er war kronloyal.

Ich hoffe , man kann mir hier bisschen weiterhelfen :D

Danke schon im Voraus

        
Bezug
Goethes politische Einstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:32 Do 03.05.2012
Autor: Josef

Hallo,


>  
> ich habe am Freitag , den 4.Mai 2012 ein Referat
> vorzubereiten über Goethes politische Einstellung.
>  
> Ich habe sehr viel recherchiert im Internet , doch trotzdem
> sind die Informationen über seine Politische Einstellung
> nicht so viel.
>  

> Bis jetzt habe ich herausgefunden , dass er z.B. gegen die
> Französische Revolution war , d.h. er war kronloyal.
>  
> Ich hoffe , man kann mir hier bisschen weiterhelfen :D
>  


"Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), Dichter, Kritiker und Naturforscher.

In seiner Jugend, die er später eindringlich in der Autobiographie Dichtung und Wahrheit schilderte, wurde er Augenzeuge bedeutender historischer Ereignisse, wie der Unruhen des Siebenjährigen Krieges (Besetzung der Stadt 1759) und der Krönungsfeierlichkeiten für Joseph. II. (1764). [2]


"GOETHE hatte als Begleiter des Herzogs KARL AUGUST den 1. Koalitionskrieg (1792–1797) der Österreicher und Preußen gegen die Franzosen erlebt und stand seitdem der Revolution sehr ablehnend gegenüber.
GOETHE setzte sich jedoch in verschiedenen Werken mit der Französischen Revolution auseinander:

    Der Groß-Cophta (1791)
    Das Mädchen von Ober-Kirch (1795–1796)
    Der Bürgergeneral (1793)
    Hermann und Dorothea (1797)
    Die natürliche Tochter (1803)
    Venezianische Epigramme (1795)
    Belagerung von Mainz (1820)
    Campagne in Frankreich 1792 (1822)
    Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter (1794–1795)

Die Auseinandersetzung GOETHEs blieb allegorisch-symbolisch. Er nutzte zwar auch satirische und novellistische Stilmittel, vermittelte jedoch alles in allem ein klassisch geprägtes Gegenbild zur Revolution. Seine ablehnende Haltung der Revolution gegenüber blieb auf die Verurteilung von Gewalt beschränkt."

Quelle: Schülerlexikon: Schülerduden-Literatur




"Die Anna Amalia gewidmeten Venetianischen Epigramme (1795 in Schillers Zeitschrift Die Horen) ließen zudem ein deutlich skeptischeres Italienbild aufscheinen. In diesen Epigrammen beschäftigte sich Goethe u. a. mit dem Zeithintergrund der Französischen Revolution (1789), der er zutiefst ablehnend gegenüberstand.

1792 erlebte er als Begleiter Karl Augusts den 1. Koalitionskrieg (1792-1797) der Österreicher und Preußen gegen die Franzosen und wurde Augenzeuge der Kanonade von Valmy. Die Ereignisse schilderte er später aus der Distanz von drei Jahrzehnten in Die Campagne in Frankreich 1792. Goethe war nach eigener Aussage bewusst, dass hier „eine neue Epoche der Weltgeschichte” anbrach, mit der er sich auch in dramatischer Form kritisch auseinander setzte, wie in Der Bürgergeneral (1793) und dem – auf die Person Cagliostros bezogenen – Schauspiel Der Groß-Kophta (1792).[2]



[2] Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Goethes politische Einstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:48 Do 03.05.2012
Autor: pc_doctor

Alles klar , vielen Dank.

Das hat ein wenig weitergeholfen <3

Bezug
                        
Bezug
Goethes politische Einstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 Do 03.05.2012
Autor: Josef


> Alles klar , vielen Dank.


Gern geschehen!

>  
> Das hat ein wenig weitergeholfen <3


Das freut mich!


Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Goethes politische Einstellung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mo 07.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]