matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGolfball
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Golfball
Golfball < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Golfball: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Di 06.11.2007
Autor: detlef

hallo,

es geht um golfen bei der aufgabe:

Beim Schlagen eines Golfballes (Masse m) mit einem Schläger (Masse M) kann angenommen werden, dass die Masse des Schlägers erheblich größer ist, als die des Balles. Zeigen Sie, dass der Ball beim Abschalg maximal die doppelte Geschwindigkeit des Schlägers erreichen kann.

a) Stellen Sie zunächst anhand der Impluserhaltung(Schläger vor, Schläger und Ball nach dem Stoß) eine Formel für die Geschwindgikeit des Schlägers [mm] v_1 [/mm] nach dem Stoß auf.

also p=m*v
Impuls vorher : P= [mm] M*v_0 [/mm]
Impuls danach: p= [mm] M*v_1+m*v [/mm]

[mm] v_1 [/mm] = Geschwindigkeit des Schlägers nach dem Stoß
v = Geschwindigkeit des Balls

Das muss gelcih sien und dann nach [mm] v_1 [/mm] umstellen oder?

detlef

        
Bezug
Golfball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Di 06.11.2007
Autor: M.Rex

Hallo detlef

> hallo,
>  
> es geht um golfen bei der aufgabe:
>  
> Beim Schlagen eines Golfballes (Masse m) mit einem Schläger
> (Masse M) kann angenommen werden, dass die Masse des
> Schlägers erheblich größer ist, als die des Balles. Zeigen
> Sie, dass der Ball beim Abschalg maximal die doppelte
> Geschwindigkeit des Schlägers erreichen kann.
>  
> a) Stellen Sie zunächst anhand der Impluserhaltung(Schläger
> vor, Schläger und Ball nach dem Stoß) eine Formel für die
> Geschwindgikeit des Schlägers [mm]v_1[/mm] nach dem Stoß auf.
>  
> also p=m*v
>  Impuls vorher : P= [mm]M*v_0[/mm]
>  Impuls danach: p= [mm]M*v_1+m*v[/mm]
>  
> [mm]v_1[/mm] = Geschwindigkeit des Schlägers nach dem Stoß
>  v = Geschwindigkeit des Balls
>  
> Das muss gelcih sien und dann nach [mm]v_1[/mm] umstellen oder?
>  
> detlef

So ist es. Dann solltest du auch sehen, warum die Endgeschwindigkeit maximal doppelt der Schlägergeschwindigkeit sein kann.

Marius


Bezug
                
Bezug
Golfball: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Di 06.11.2007
Autor: detlef

hmm ich weiss nicht so recht, wo dann eine 2 auftauchen soll!?


detlef

Bezug
                        
Bezug
Golfball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Di 06.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Impulsformeln bringen dir relativ wenig, denn die sind ja nicht energieerhaltend. (Der Ball könnte nach dem Impulssatz auch am Schläger kleben bleiben...)

Du solltest eher die kompliziertere Formel mit Energieerhaltung nehmen. Daß der Schläger so viel schwerer ist, sorgt dafür, daß seine Geschwindigkeit vorher und nachher als GLEICH anzusehen ist. Dann solltest du auf das gesuchte kommen.  Bedenke auch, daß die Summe der beiden Massen quasi gleich der Schlägermasse ist.

Bezug
                                
Bezug
Golfball: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:49 Mi 07.11.2007
Autor: detlef

Als das mit dem Impuls war so erstmal richtig?

Energieerhaltung:

Der Schlaäger erhält durch das Ausholen potentielle Energie, M*g*h, diese wird dann in kin. Energie des Balls und des Schlägers umgewandelt oder fehlt da noch was?


detlef

Bezug
                                        
Bezug
Golfball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Mi 07.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Nein, das nicht (Und der Schläger wird hauptsächlich durch den Menschen mit Energie gefüttert, die Höhenenergie macht da nicht viel aus...)



Die Impulserhaltung alleine reicht nicht, man muß zusätzlich auch Energieerhaltung fordern. Aus beidem rechnet man sich normalerweilse zwei Formeln zusammen, die die Geschwindigkeit der Stoßparter nach dem Stoß beschreibt. Das ganze läuft unter der Bezeichnung "elastischer Stoß". Bei Wikipedia habe ich die beiden Formeln gesehen, und du müßtest sie auch kennen, wenn du die Aufgabe lösen willst.


Die Impulserhaltung alleine wird beim "inelastischen Stoß" benötigt. Charakteristisch ist, daß die Stoßparter sich danach meistens zusammenhängend weiterbewegen. Beispiel: Sandsack, wenn der wo gegen fliegt, kommt der nicht zurück. Oder ne Gewehrkugel, die irgendwo einschlägt. Ein Teil der anfänglichen Energie wird dabei immer in Wärme oder Verformung etc. umgewandelt.


Beim elastischen Stoß bewegen sich beide Teile getrennt voneinander fort, die anfängliche Energie ist auch hinterher noch in den Bewegungen drin. Beispiel Flummi: Wenn der auf dem Boden rumhüpft, fliegt er immer gleich hoch (Weil mgh konstant ist)


Allgemein hat man es immer mit nem Fall zu tun, der irgendwo dazwischen liegt. Ein normaler Ball erreicht ja z.B. immer nur so 60-70% der vorherigen Höhe. Ein Autounfall ist ziemlich inelastisch, die Energie geht in die Verformung der Autos über. Aber meistens sind die Autos nicht ineinander verkeilt, daher ist das auch ein wenig elastisch.

Bezug
                                                
Bezug
Golfball: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Mi 07.11.2007
Autor: detlef

ok also meinst du sicherlich diese Formel:

[mm] 1/2*m*v^2_1+1/2*M*v^2_2 [/mm] = [mm] 1/2*m*v^2_1'+1/2*M*v^2_2' [/mm]

Und welche verinfachung entsteht, weil M<<m ist?

detlef

Bezug
                                                        
Bezug
Golfball: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Mi 07.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nein, diese Formel meine ich nicht.

Sie ist generell richtig, aber gleichzeitig muß auch der Impulssatz

[mm] m\cdot{}v_1+M\cdot{}_2=m\cdot{}v_1'+M\cdot{}v_2' [/mm]

erfüllt sein. Aus beiden Gleichungen ergeben sich dann Formeln für  [mm] v_1' [/mm]  und [mm] v_2' [/mm]


Du kannst jetzt fleißig sein, und das selber herleiten, aber das ist ne undankbare Arbeit. Das steht eigentlich in jeder Formelsammlung, und wie ich sagte, auch bei Wikipedia findest du sie schnell unter "elastischer Stoß".

Bezug
                                                                
Bezug
Golfball: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:37 Mi 07.11.2007
Autor: detlef

[mm] v_1' [/mm] = [mm] ((m_1-m_2)*v_1+2*m_2*m_1)/(m_1+m_2) [/mm]

Das meinst du aber, oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Golfball: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 09.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]