matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGradienten bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gradienten bestimmen
Gradienten bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradienten bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Mi 25.04.2012
Autor: Ciotic

Aufgabe
Bestimmen Sie die Gradienten der Funktionen.
$a) [mm] f(x_{1},x_{2})=x_{1}^{3}+3x_{1}^{2}x_{2}-x_{2}^{3}$ [/mm]

Hallo zusammen. Oben genannte Aufgabe will gelöst werden. Ich bin folgendermaßen vorgegangen und würde gerne wissen, ob das korrekt ist:

Nach [mm] x_{1}, [/mm] bzw. [mm] x_{2} [/mm] ableiten, die jeweils andere Variable als konstant betrachten.

[mm] $\bruch{d}{dx_{1}}=3x_{1}^{2}+6x_{1}x_{2}$ [/mm]
[mm] $\bruch{d}{dx_{2}}=3x_{1}^{2}-3x_{2}^{2}=3(x_{1}^{2}-x_{2}^{2})$ [/mm]

Dann diese Ergebnisse als Vektor darstellen.
[mm] \nabla f(x_{1},x_{2})=\vektor{3x_{1}^{2}+6x_{1}x_{2} \\ 3(x_{1}^{2}-x_{2}^{2})} [/mm]

Ist das soweit korrekt ?

Danke !

        
Bezug
Gradienten bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mi 25.04.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimmen Sie die Gradienten der Funktionen.
> [mm]a) f(x_{1},x_{2})=x_{1}^{3}+3x_{1}^{2}x_{2}-x_{2}^{3}[/mm]
>
> Hallo zusammen. Oben genannte Aufgabe will gelöst werden.
> Ich bin folgendermaßen vorgegangen und würde gerne
> wissen, ob das korrekt ist:
>
> Nach [mm]x_{1},[/mm] bzw. [mm]x_{2}[/mm] ableiten, die jeweils andere
> Variable als konstant betrachten.
>
> [mm]\bruch{d}{dx_{1}}=3x_{1}^{2}+6x_{1}x_{2}[/mm]
>
> [mm]\bruch{d}{dx_{2}}=3x_{1}^{2}-3x_{2}^{2}=3(x_{1}^{2}-x_{2}^{2})[/mm]
>
> Dann diese Ergebnisse als Vektor darstellen.
> [mm]\nabla f(x_{1},x_{2})=\vektor{3x_{1}^{2}+6x_{1}x_{2} \\ 3(x_{1}^{2}-x_{2}^{2})}[/mm]
>
> Ist das soweit korrekt ?

Völlig korrekt.

Wenn du unten 3 ausklammerst, könntest du oben noch 3 oder [mm] 3x_1 [/mm] ausklammern, das ist aber künstlerische Freiheit. :-)


Gruß, Diophant


Bezug
                
Bezug
Gradienten bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mi 25.04.2012
Autor: Ciotic

Aufgabe
$
b) [mm] g(x_{1},x_{2})=\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}} [/mm]
c) [mm] h(x_{1},x_{2})=x_{1}^{x_{2}} [/mm]
d) [mm] k(x_{1},x_{2})=ln(1+x_{1}^{2}x_{2}^{4}) [/mm]
e) [mm] l(x_{1},x_{2},x_{3})=\bruch{x_{2}}{x_{1}}+\bruch{x_{3}}{x_{2}}-\bruch{x_{1}}{x_{3}} [/mm]
f) [mm] m(x_{1},x_{2},x_{3})=e^{x_{1}x_{2}x_{3}}$ [/mm]

Alles klar, vielen Dank. Könnte noch jemand einen Blick auf meine anderen Ergebnisse werfen? Wäre sehr nett. ;)

[mm] b)$\nabla g(x_{1},x_{2})= \vektor{\bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \\ \bruch{x_{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}}} [/mm]

[mm] c)\nabla h(x_{1},x_{2})= \vektor{x_{2}x_{1}^{x_{2}-1} \\ x_{1}^{x_{2}}log(x_{1})} [/mm]

[mm] d)\nabla k(x_{1},x_{2})= \vektor{\bruch{2x_{1}x_{2}^{4}}{1+x_{1}^{2}x_{2}^{4}} \\ \bruch{4x_{2}^{3}x_{1}^{2}}{1+x_{1}^{2}x_{2}^{4}}} [/mm]

[mm] e)\nabla l(x_{1},x_{2},x_{3})= \vektor{-\bruch{x_{2}}{x_{1}^{2}}-\bruch{1}{x_{3}} \\ \bruch{1}{x_{1}}-\bruch{x_{3}}{x_{2}^{2}} \\ \bruch{1}{x_{2}}+\bruch{x_{1}}{x_{3}^{2}}} [/mm]

[mm] f)\nabla m(x_{1},x_{2},x_{3})= \vektor{x_{2}x_{3}e^{x_{1}x_{2}x_{3}} \\ x_{1}x_{3}e^{x_{1}x_{2}x_{3}} \\ x_{1}x_{2}e^{x_{1}x_{2}x_{3}}} [/mm]

Danke !

Bezug
                        
Bezug
Gradienten bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Mi 25.04.2012
Autor: MathePower

Hallo Ciotic,

> $
>  b) [mm]g(x_{1},x_{2})=\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}[/mm]
>  c) [mm]h(x_{1},x_{2})=x_{1}^{x_{2}}[/mm]
>  d) [mm]k(x_{1},x_{2})=ln(1+x_{1}^{2}x_{2}^{4})[/mm]
>  e)
> [mm]l(x_{1},x_{2},x_{3})=\bruch{x_{2}}{x_{1}}+\bruch{x_{3}}{x_{2}}-\bruch{x_{1}}{x_{3}}[/mm]
>  f) [mm]m(x_{1},x_{2},x_{3})=e^{x_{1}x_{2}x_{3}}$[/mm]
>  Alles klar, vielen Dank. Könnte noch jemand einen Blick
> auf meine anderen Ergebnisse werfen? Wäre sehr nett. ;)
>  
> [mm]b)$\nabla g(x_{1},x_{2})= \vektor{\bruch{x_{1}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}} \\ \bruch{x_{2}}{\wurzel{x_{1}^{2}+x_{2}^{2}}}}[/mm]
>  
> [mm]c)\nabla h(x_{1},x_{2})= \vektor{x_{2}x_{1}^{x_{2}-1} \\ x_{1}^{x_{2}}log(x_{1})}[/mm]
>  
> [mm]d)\nabla k(x_{1},x_{2})= \vektor{\bruch{2x_{1}x_{2}^{4}}{1+x_{1}^{2}x_{2}^{4}} \\ \bruch{4x_{2}^{3}x_{1}^{2}}{1+x_{1}^{2}x_{2}^{4}}}[/mm]
>  
> [mm]e)\nabla l(x_{1},x_{2},x_{3})= \vektor{-\bruch{x_{2}}{x_{1}^{2}}-\bruch{1}{x_{3}} \\ \bruch{1}{x_{1}}-\bruch{x_{3}}{x_{2}^{2}} \\ \bruch{1}{x_{2}}+\bruch{x_{1}}{x_{3}^{2}}}[/mm]
>  
> [mm]f)\nabla m(x_{1},x_{2},x_{3})= \vektor{x_{2}x_{3}e^{x_{1}x_{2}x_{3}} \\ x_{1}x_{3}e^{x_{1}x_{2}x_{3}} \\ x_{1}x_{2}e^{x_{1}x_{2}x_{3}}}[/mm]
>  
> Danke !


Stimmt alles. [ok]


Gruss
MathePpwer

Bezug
                                
Bezug
Gradienten bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Mi 25.04.2012
Autor: Ciotic

Wunderbar und Danke !

Trainiert immerhin auch das Eingeben von Formeln hier. ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]