matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenGraph einer Betragsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Graph einer Betragsfunktion
Graph einer Betragsfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graph einer Betragsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:20 So 29.07.2007
Autor: james54

Aufgabe
Bitte zeichnen Sie den Graph  R={(x,y) |  |y|=|x| } IRxIR


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf einer anderen Internetseite gestellt!
Liebe Mitglieder, benötige in der oben gestellten Aufgabe Ihre Hilfe:

Da Betrag y und Betrag X positiv sind, denke ich, dass der Graph im Koordinatensystem ebenfalls nur im positiven Bereich, also im 1. Quadranten, verläuft. Es ist meiner Meinung nach eine Gerade die vom Ursprung des Koordinatensystems im 45° Winkel ansteigt.
Ist meine Vorstellung richtig?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
MfG james54

        
Bezug
Graph einer Betragsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 So 29.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Bitte zeichnen Sie den Graph  R={(x,y) |  |y|=|x| } IRxIR

> Da Betrag y und Betrag X positiv sind, denke ich, dass der
> Graph im Koordinatensystem ebenfalls nur im positiven
> Bereich, also im 1. Quadranten, verläuft. Es ist meiner
> Meinung nach eine Gerade die vom Ursprung des
> Koordinatensystems im 45° Winkel ansteigt.
> Ist meine Vorstellung richtig?

Hallo,

[willkommenmr].

Laß uns überlegen, was Du tun sollst:

Du sollst in [mm] \IR [/mm] x [mm] \IR [/mm] sämtliche Paare (x,y) finden mit der Eigenschaft, daß die Beträge von x und y gleich sind.

Dafür kommen keinesfalls nur positive x,y infrage!

Es haben z.B. auch die Paare (2,-2), (-2,-2), (-2,2) diese Eigenschaft.

Ich glaube, daß Dir nun klar wird, wie der Graph der Relation R aussieht.

Gruß v. Angela

P.S.: Wir duzen uns hier alle, völlig unabhängig vom Alter und unseren Fortschritten in der Mathematik - falls es nicht recht wäre, würde ich das in Zukunft respektieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]