matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGravitationsgesetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Gravitationsgesetz
Gravitationsgesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gravitationsgesetz: Idee zur Lösung der Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Mo 16.02.2009
Autor: Nicicole

Aufgabe
In welcher Höhe über der Erdoberfläche hat die Anziehungskraft der Erde auf die Hälfte des Wertes auf der Erdoberfläche abgenommen?

Ich weiß leider nicht wie ich das berechnen soll! Wir haben das Thema nur kurz in der Schule angeschnitten und die einzige Formel die ich habe ist :
[mm] m*(v^2 [/mm] / r) = [mm] \gamma [/mm] *( m1*m2) / [mm] r^2 [/mm]

        
Bezug
Gravitationsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mo 16.02.2009
Autor: QCO

Du brauchst hier die sog. Gravitationskraft. Die entsprechende Formel findest du sicherlich in deinem Tafelwerk/ Tabellenbuch oder bei []Wikipedia.
Sie lautet in einfacher Form:
[mm]F_{1 2} = - G \bruch{m_1 m_2}{r^2}[/mm]
Die zwei Massen [mm]m_1[/mm] und [mm]m_2[/mm] ziehen sich immer an, d.h. die Kraft [mm]F_{1 2}[/mm] wirkt von [mm]m_1[/mm] in Richtung [mm]m_2[/mm].

So, jetzt brauchst du noch die Masse der Erde und den Erdumfang, dann kannst du loslegen.

Bezug
        
Bezug
Gravitationsgesetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Mo 16.02.2009
Autor: QCO

Ach ja... Noch ein kleiner Tipp, weil ich diesen dummen Fehler schon so oft gesehen und auch selbst gemacht habe: Gefragt ist die Höhe über der Erdoberfläche, nicht der Abstand vom Mittelpunkt.

Bezug
        
Bezug
Gravitationsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mo 16.02.2009
Autor: mmhkt

Guten Abend,
ergänzend zu der bereits gegebenen Antwort kommt hier ein passender Ausschnitt aus meinem uralten Physikbuch.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Aber wie gesagt: Aufpassen mit der Höhenangabe!
Wenn Du mit den beiden Radien in der gezeigten Formel rechnest, darfst Du nicht vergessen, von [mm] r_{2} [/mm] den Erdradius [mm] r_{1} [/mm] abzuziehen - die Differenz ist dann die Höhe über der Erdoberfläche.

Viel Erfolg!
mmhkt



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]