matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungGrenzenbestimmung bei Int.funk
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Grenzenbestimmung bei Int.funk
Grenzenbestimmung bei Int.funk < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzenbestimmung bei Int.funk: Frage, Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Mi 21.10.2009
Autor: leveta

Aufgabe
Für welche obere Grenze B ist der orientierte Flächeninhalt unter dem Graphen von [mm] f(x)=x^2-4 [/mm] von der linken Nullstelle ab gerechnet gleich -8?
Hinweis: Arbeite mit Hilfe des Graphen der Integralfunktion F-2(t)= f(x)dx = fnInt (Y1, X, -2, X)

Deute die verschiedenen Lösungen in a

Könnt ihr mir bei der Aufagbe helfen? Haben so eine Fragestellung zum ersten Mal und von deren Vorstellung hängt meine Zeugnisnote ab.
Schon mal vielen Dank im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzenbestimmung bei Int.funk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Mi 21.10.2009
Autor: leduart

Hallo
1. gerichteter Flaecheninhalt ist einfach das Integral von -2 bis B, ohne auf die Nullstelle zu achten.
D.h. der Flaecheninhalt unter der x-Achse ist negativ, der ueber der x Achse positiv. zusammen kann das dann je nach B negativ, 0 oder positiv sein. hier soll es -8 sein.
Berechne also einfach das Integral von 0 bis B, setze das -8. Wenn man den Flaecheninhalt links von -2 bis z. Bsp -4 (also obere Grenze kleiner als die untere rechnet kommt auch was negatives raus. Es koennen also 3 Werte fuer B rauskommen.
Den Teil " F-2(t)= f(x)dx = fnInt (Y1, X, -2, X) " kann ich nicht lesen, was soll er bedeuten?
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Grenzenbestimmung bei Int.funk: weitere Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:37 Do 22.10.2009
Autor: leveta

Danke schon mal! Werde das heute ausprobieren, habe da jetzt noch keine Zeit für.
Die letzte Integralfunktion ist für den graghikfähigen Taschenrechner. Mit der Funktion fnInt kann man sich nämlich den Flächeninhalt per Taschenrechner berechnen.
Verstehe aber nicht wie ich das mit einbeziehne soll, da das für deine Erklärung auch gar nicht notwendig ist?
Und hättest du noch eine Idee was mit dem deuten in b gemeint ist ?

Danke :)

Bezug
                        
Bezug
Grenzenbestimmung bei Int.funk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 22.10.2009
Autor: leveta

Aufgabe
zu bereits genannter Aufgabe

Ich hatte die letzte Nachricht leider als Mitteilung reingestellt, bräuchte aber noch ein Anwort darauf...
ich verstehe nicht ganz wie ich das rechnen soll ? kann mir das jemand noch genauer erklären?
Wäre echt super, danke :)

Bezug
                                
Bezug
Grenzenbestimmung bei Int.funk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Do 22.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Hast du das Integral gebildet? Dann solltest du eine fkt 3.ten Grades in B haben, die anfaengt mit [mm] B^3/3...=-8 [/mm]
bring die -8 auf die linke Seite, dann hast du f(B)=0
die Nullstellen findest du mit dem gr. TR.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]