matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGrenzfrequenz HP + TP
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Grenzfrequenz HP + TP
Grenzfrequenz HP + TP < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzfrequenz HP + TP: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 Mi 04.03.2015
Autor: Bindl

Aufgabe
Es ist ein Hochpass und ein Tiefpass hintereinander gegeben.

Hi zusammen,

die Grenzfrequenz ist ja die Frequenz bei der R = [mm] X_{c} [/mm] ist.

[mm] f_{g} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2*\pi*R*C} [/mm] für den Hoch- als auch den Tiefpass, oder ?

Wenn ich nun einen HP und einen TP "aneinande" habe, addieren sich dann die Grezfrequenzen oder wie habe ich das ganze dann für das Gesamtsystem zu machen ?

Danke für die Hilfe im voraus

        
Bezug
Grenzfrequenz HP + TP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Mi 04.03.2015
Autor: Infinit

Hallo Bindl,
da stellst Du eine "gemeine Frage", denn die Grenzfrequenz, so wie Du und ich sie definiert wissen, ist nur für Hoch- und Tiefpässe erster Ordnung definiert. Da ist die Sache eindeutig und man kann die 3dB-Grenzfrequenzeinfach berechnen.
Wenn ich nun einen TP und einen HP so hntereinanderschalte, dass sich die abfallende Flanke des TP gerade mit der ansteigenden des HP kompensiert, so werden in diesem Falle die Grenzfrequenzen von TP und HP gleich sein, man würde aber aufgrund der HP-Charakteristik nicht von einer Grenzfrequenz reden. Es macht einfach keinen Sinn. Was man dann normalerweise macht, ist, dass man nicht von einer Grenzfrequenz redet, sondern für die Gesamtübertragungsfunktion einen Frequenzbereich angibt, in dem die Spannungsübertragungsfunktion von einem gegebenen Wert nur um einen bestimmten Betrag abweicht. Je nach Komplexität der Schaltung ist so ein Bereich aber nicht unbedingt einfach analytisch zu bestimmen.
So schrieb beispielsweise die alte DIN 45500, auf die noch in der Bedienungsanleitung meines inzwischen 40 Jahre alten Tonbandgerätes verwiesen wird, einen linearen Frequenzgang im Bereich von 250 Hz bis 6300 Hz für HiFi-Heimstudiogeräte vor. Diese Frequenzen könnte man als Grenzfrequenzen bezeichnen,sie wurden jedoch nicht nach der Rechenmethode eines 3dB-Abfalls bestimmt, sondern nach der Auswertung subjektiver Hörtests. 
Für Filter 1. Ordnung ist der Begriff der Grenzfrequenz okay, darüber hinaus macht er so keinen Sinn mehr.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Grenzfrequenz HP + TP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:04 Mi 04.03.2015
Autor: isi1

Sind denn die beiden Zeitkonstanten weit auseinander?
In diesem Falle gelten die Formeln. Wenn sie nahe beieinander liegen, muss man mehr rechnen, um die Frequenzen für den  (definierten) 0,707-Wert zu finden.

Bezug
        
Bezug
Grenzfrequenz HP + TP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:25 Fr 06.03.2015
Autor: leduart

Hallo
du sagst, was gegeben ist, aber nicht was gefragt ist. doch sicher nicht nach der Grenzfrequenz?Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]