matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Do 07.10.2010
Autor: stffn

Aufgabe
Bestimmen Sie folgenden Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow1}\bruch{x^2-x}{x^3-x^2+x-1} [/mm]

Wieder so eine Aufgabe, wo ich einfach nicht auf das Ergebnis komme...


[mm] \limes_{x\rightarrow1}\bruch{x^2-x}{x^3-x^2+x-1}=\limes_{x\rightarrow1}\bruch{x}{(x-1)(x-1)} [/mm]

falls das bis dahin stimmt, weiß ich nicht wie es weiter gehen soll.
Falls jemand einen Tip hat, danke!

        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Do 07.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo stffn,

> Bestimmen Sie folgenden Grenzwert:
>
> [mm]\limes_{x\rightarrow1}\bruch{x^2-x}{x^3-x^2+x-1}[/mm]
> Wieder so eine Aufgabe, wo ich einfach nicht auf das
> Ergebnis komme...

Na, es ist immer hilfreich, Zähler und Nenner zu faktorisieren:

Es ist [mm]x^2-x=x\cdot{}(x-1)[/mm] und [mm]x^3-x^2+x-1=(x^2+1)(x-1)[/mm]

>
>
> [mm]\limes_{x\rightarrow1}\bruch{x^2-x}{x^3-x^2+x-1}=\limes_{x\rightarrow1}\bruch{x}{(x-1)(x-1)}[/mm]

Der Nenner ist nicht richtig ...

>
> falls das bis dahin stimmt, weiß ich nicht wie es weiter
> gehen soll.
> Falls jemand einen Tip hat, danke!

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Grenzwert: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Do 07.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo, du hast den unbestimmten Ausdruck [mm] \bruch{0}{0}, [/mm] du kannst L'Hospital anwenden, Steffi

Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Do 07.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Steffi,

ja, mit Kanonen kann man auch auf Spatzen schießen ;-)

LG

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Do 07.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo schachuzipus, na gut, aber stffn fällt offenbar das Faktorisieren schwer, so hat er/sie weniger Probleme, Steffi

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:31 Do 07.10.2010
Autor: stffn

Hi!
Also danke für die Tips.
Steffi hat aufjedenfall damit recht, dass ich schwierigkeiten beim faktorisieren habe. Zumindest bei dieser Aufgabe, demnach ist L'hospital ein sehr hilfreicher Tip gewesen, um die aufgabe wirklich allein zu lösen.
Deutlich schneller hingegen ging es mit dem Tip von schachuzipus.
Aber wie kommt man auf diese faktorisierung?:s

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Do 07.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo, du siehst auf den 1. Blick, [mm] x^{3}-x^{2}+x-1 [/mm] hat die Nullstelle 1, also mache Polynomdivision [mm] (x^{3}-x^{2}+x-1):(x-1) [/mm] Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:37 Do 07.10.2010
Autor: stffn

Ok danke nochmals.
Ich habe die ganze zeit versucht da ohne Polynomdivision drauf zu kommen.
Aber da führt dann wohl kein weg dran vorbei:(
Schöne Grüße,
stffn.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]