matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenGrenzwert bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Grenzwert bestimmen
Grenzwert bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Do 07.05.2009
Autor: LiN24

Aufgabe
Bestimmen Sie, wenn möglich, links- und rechtsseitigen Grenzwert:

a) f(x)= [mm] \wurzel{x-x_{0}} [/mm] für x [mm] \to x_{0} [/mm]

b) f(x)= [mm] \bruch{|x|}{x} [/mm] für x [mm] \to [/mm] 0

c) [mm] f(x)=2^{\bruch{1}{x}} [/mm] für x [mm] \to [/mm] 0

d) [mm] f(x)=sin\bruch{1}{x} [/mm] für x [mm] \to [/mm] 0

Hi,

ich hab mich mal an den Aufgaben versucht, aber es klappt noch nich so richtig

a) [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_{0}} [/mm] f(x) = [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \wurzel{(x_{0}+h)-x_{0}} [/mm] = [mm] \wurzel{h} [/mm] = 0 --> rechter GW

  linker GW nicht wegen [mm] \wurzel{-h} [/mm]


b)  [mm] \limes_{x\rightarrow\ 0} [/mm] f(x) = [mm] \limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{|0+h|}{0+h} [/mm] = 1 --> rechts


   linker GW -1


ich versuch die grenzwerte durch die h-methode zu brechnen, aber irgendwie klappt es nicht so ganz, könnte mir jemand bitte mal erklären, wie ich das machen kann, bei c und d komm ich grade nicht weiter




        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:37 Fr 08.05.2009
Autor: schachuzipus

Hallo LiN24,

> Bestimmen Sie, wenn möglich, links- und rechtsseitigen
> Grenzwert:
>  
> a) f(x)= [mm]\wurzel{x-x_{0}}[/mm] für x [mm]\to x_{0}[/mm]
>  
> b) f(x)= [mm]\bruch{|x|}{x}[/mm] für x [mm]\to[/mm] 0
>  
> c) [mm]f(x)=2^{\bruch{1}{x}}[/mm] für x [mm]\to[/mm] 0
>  
> d) [mm]f(x)=sin\bruch{1}{x}[/mm] für x [mm]\to[/mm] 0
>  Hi,
>  
> ich hab mich mal an den Aufgaben versucht, aber es klappt
> noch nich so richtig
>  
> a) [mm]\limes_{x\rightarrow\ x_{0}}[/mm] f(x) =
> [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \wurzel{(x_{0}+h)-x_{0}}[/mm] =
> [mm]\wurzel{h}[/mm] = 0 --> rechter GW [ok]
>  
> linker GW nicht wegen [mm]\wurzel{-h}[/mm] [ok]
>  
>
> b)  [mm]\limes_{x\rightarrow\ 0}[/mm] f(x) = [mm]\limes_{h\rightarrow\ 0} \bruch{|0+h|}{0+h}[/mm]
> = 1 --> rechts [ok]
>  
>
> linker GW -1 [ok]
>  
>
> ich versuch die grenzwerte durch die h-methode zu brechnen,
> aber irgendwie klappt es nicht so ganz, könnte mir jemand
> bitte mal erklären, wie ich das machen kann, bei c und d
> komm ich grade nicht weiter

Bei (c) schreibe [mm] $2^{\frac{1}{x}}=e^{\ln\left(2^{\frac{1}{x}}\right)}=e^{\frac{1}{x}\cdot{}\ln(2)}$ [/mm]

Da die Exponentialfunktion auf [mm] $\IR$ [/mm] stetig ist, dh. [mm] $\lim\limits_{x\to x_0}e^{g(x)}=e^{\lim\limits_{x\to x_0}g(x)}$, [/mm] nimm dir den Exponenten [mm] $\frac{\ln(2)}{x}$ [/mm] heraus und schaue, was für [mm] $x\to [/mm] 0^+$ und [mm] $x\to [/mm] 0^-$ passiert.

Nachher aber [mm] $e^{\text{diesen GW}}$ [/mm] nehmen


Bei (d) ist auch [mm] $\sin$ [/mm] stetig auf ganz [mm] $\IR$, [/mm] was passiert mit [mm] $\frac{1}{x}$ [/mm] für [mm] $x\to [/mm] 0^+$ und [mm] $x\to [/mm] 0^-$, was also mit [mm] $\sin\left(\frac{1}{x}\right)$ [/mm] ?

LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Fr 08.05.2009
Autor: LiN24

hi,

bei d) bin ich jetzt zu dem Schluss gemacht, dass sin [mm] \bruch{1}{x} [/mm] keinen Grenzwert hat, da [mm] \limes_{x\rightarrow\ 0} \bruch{1}{x} [/mm] = [mm] \infty [/mm]
aber Sinus ozilliert zwischen zwischen (1;-1)

ist die Begründung so richtig oder fehlt da was, oder darf ich so gar nicht sagen???

bei c) hab ich keinen Grenzwert mit der Exponentialfunktion, sondern linker GW ist 0 und rechter GW ist [mm] \infty [/mm]

würde mich freuen, wenn du mir den Lösungsweg für c) zeigen könntest, kann mir Aufgaben mit ln immer nicht so richtig vorstellen

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Fr 08.05.2009
Autor: kuemmelsche

Hallo,

zu [mm] $sin(\bruch{1}{x})$: [/mm]

Betrachte mal die Folge [mm] $sin(k\pi)$ [/mm] für k [mm] \to \infty [/mm] und [mm] $sin(\bruch{\pi}{2}+2k\pi)$ [/mm] für $k [mm] \to \infty$. [/mm] Das ist ja praktisch jeweils das gleiche, die [mm] $sin(\bruch{1}{x})$ [/mm] für $x [mm] \to [/mm] 0$. Dann kriegst du auch eine formal vertretbare Lösung.

zur d)

> $ [mm] 2^{\frac{1}{x}}=e^{\ln\left(2^{\frac{1}{x}}\right)}=e^{\frac{1}{x}\cdot{}\ln(2)} [/mm] $

Wegen der Stetigkeit von e kommt es ja wie gesagt nur auf die Grenzbetrachtung im Exponenten an.

Was ist denn [mm] \limes_{x\rightarrow0+}\bruch{1}{x} [/mm] ln(2) und [mm] \limes_{x\rightarrow0-}\bruch{1}{x} [/mm] ln(2). Beachte, dass der ln(2) einfach nur eine Zahl ist, da könnte genausogut 1, 2 oder 3 stehen, dass macht am ende bei der Grenzwertbetrachtung nichts.

Wenns nicht klappt, dann kann ichs aber auch noch "vorrechnen".

lg Kai



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]