matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwertbestimmung von Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwertbestimmung von Reihen
Grenzwertbestimmung von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwertbestimmung von Reihen: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Sa 12.02.2011
Autor: Kate-Mary

Aufgabe
Aufgabe mit Lösug:
Berechnen sie die Grenzwerte folgender Reihen:
a) [mm] \summe_{n\ge1}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{n} [/mm]
     -> [mm] \summe_{n\ge1}^{\infty} \bruch{-(-1)^(n-1)}{n} 1^n [/mm] = -ln(2)

b) [mm] \summe_{n\ge0}^{\infty} (-1)^n \bruch{1}{(2n)!} (\bruch{\pi}{2})^{2n} [/mm]
     -> [mm] cos(\bruch{\pi}{2})=0 [/mm]

c) [mm] \summe_{n\ge0}^{\infty} (\bruch{-3}{7})^n [/mm]
     -> [mm] \bruch{1}{1 + \bruch{3}{7}} [/mm] = [mm] \bruch{7}{10} [/mm]

d) [mm] \summe_{n\ge1}^{\infty} \bruch{5^n+(-3)^n}{7^n} [/mm]
     -> [mm] \summe_{n\ge0}^{\infty} \bruch{5}{7}-\summe_{n=0}^{0} (\bruch{5}{7})^n+\summe_{n\ge0}^{\infty} (\bruch{-3}{7})^n [/mm] -1 = [mm] \bruch{1}{1-\bruch{3}{7}}+\bruch{1}{1-\bruch{3}{7}}-2=\bruch{11}{5} [/mm]



Ich bereite mich gerade auf meine Rechenmethodenklausur nächste Woche Mittwoch vor und mache gerade die Übungsblätter...
Bei der oben genannten Aufgabe hab ich leider gar keine Ahnung, wie das gehen soll und aus der Lösung versteh ich auch nichts...im Internet hab ich zu dem Thema Grenzwertbestimmung von Reihen leider auch nichts brauchbares gefunden.
Hier noch ein Hinweis: Das ÜB war unser zweites....wir haben also noch nicht so viel gemacht gehabt.
Stichworte, die ich bei mir im Skript finde: Konvergenz von Folgen/Reihen, Nullfolgen, Pozentreihen, Taylor-Reihe, Partialbruchzerlegung, Partialsummen, e-Funktion.

        
Bezug
Grenzwertbestimmung von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 12.02.2011
Autor: MathePower

Hallo Kate-Mary,

> Aufgabe mit Lösug:
>  Berechnen sie die Grenzwerte folgender Reihen:
>  a) [mm]\summe_{n\ge1}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{n}[/mm]
>       -> [mm]\summe_{n\ge1}^{\infty} \bruch{-(-1)^(n-1)}{n} 1^n[/mm]

> = -ln(2)
>  
> b) [mm]\summe_{n\ge0}^{\infty} (-1)^n \bruch{1}{(2n)!} (\bruch{\pi}{2})^{2n}[/mm]
>  
>      -> [mm]cos(\bruch{\pi}{2})=0[/mm]

>  
> c) [mm]\summe_{n\ge0}^{\infty} (\bruch{-3}{7})^n[/mm]
>       ->

> [mm]\bruch{1}{1 + \bruch{3}{7}}[/mm] = [mm]\bruch{7}{10}[/mm]
>  
> d) [mm]\summe_{n\ge1}^{\infty} \bruch{5^n+(-3)^n}{7^n}[/mm]
>       ->

> [mm]\summe_{n\ge0}^{\infty} \bruch{5}{7}-\summe_{n=0}^{0} (\bruch{5}{7})^n+\summe_{n\ge0}^{\infty} (\bruch{-3}{7})^n[/mm]
> -1 =
> [mm]\bruch{1}{1-\bruch{3}{7}}+\bruch{1}{1-\bruch{3}{7}}-2=\bruch{11}{5}[/mm]
>  
>
> Ich bereite mich gerade auf meine Rechenmethodenklausur
> nächste Woche Mittwoch vor und mache gerade die
> Übungsblätter...
>  Bei der oben genannten Aufgabe hab ich leider gar keine
> Ahnung, wie das gehen soll und aus der Lösung versteh ich
> auch nichts...im Internet hab ich zu dem Thema
> Grenzwertbestimmung von Reihen leider auch nichts
> brauchbares gefunden.
>  Hier noch ein Hinweis: Das ÜB war unser zweites....wir
> haben also noch nicht so viel gemacht gehabt.
>  Stichworte, die ich bei mir im Skript finde: Konvergenz
> von Folgen/Reihen, Nullfolgen, Pozentreihen, Taylor-Reihe,
> Partialbruchzerlegung, Partialsummen, e-Funktion.


Bei den Fällen a) und b) wurde ein Vergleich der Reihen
mit bestimmten Taylorreihen gemacht.

In den Fällen c) und d) wurden zur Grenzwertberechnung
die Summenformel einer geometrischen Reihe verwendet.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Grenzwertbestimmung von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Sa 12.02.2011
Autor: Kate-Mary

Erstmal danke für die schnelle Antowort.

Versteh ich das richtig, dass das heißt, dass ich das in der Klausur wissen muss, mit welchen Reihen ich etwas vergleichen muss bzw. welche geometrische Reihen ich verwenden muss? Bronstein o.ä. dürfen wir nämlich nicht verwenden. Oder kann ich mir das auch irgendwie herleiten?

LG,
Kate-Mary

Bezug
                        
Bezug
Grenzwertbestimmung von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Sa 12.02.2011
Autor: MathePower

Hallo Kate-Mary,

> Erstmal danke für die schnelle Antowort.
>  
> Versteh ich das richtig, dass das heißt, dass ich das in
> der Klausur wissen muss, mit welchen Reihen ich etwas
> vergleichen muss bzw. welche geometrische Reihen ich
> verwenden muss? Bronstein o.ä. dürfen wir nämlich nicht


Wenn Du Dir die gegebene Reihe anschaust, solltest
Du schon wissen, mit welcher Reihe das verglichen werden kann.


> verwenden. Oder kann ich mir das auch irgendwie herleiten?


Zum Herleiten wirst Du in der Klausur keine Zeit haben.

Einige Reihen kannst Du Dir einprägen, wie zum Beispiel
die Taylorreihen für [mm]e^{x}, \sin\left(x\right), \cos\left(x\right)[/mm]

Nicht zu vergessen die geometrische Reihe.


>  
> LG,
>  Kate-Mary


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Grenzwertbestimmung von Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Sa 12.02.2011
Autor: Kate-Mary

Okay...also auswendiglernen...ist zwar nicht mein Ding, aber in dem Fall hilft  dann wohl nichts anderes.
Nochmal danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]