matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Grenzwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Grenzwerte
Grenzwerte < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Di 09.09.2008
Autor: fertig

Aufgabe
Wenn g = [mm] \bruch{3}{2} [/mm] Grenzwert der Zahlenfolge [mm] a_{n} [/mm] ist, dann muss gelten: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (a_{n} [/mm] - [mm] \bruch{3}{2} [/mm] ) = 0.

Hallo,
ich habe zwar versucht mit dem Beweis zu beginnen, komme allerdings nicht sehr weit..ich würde mich über Hilfe freuen.

[mm] a_{n} [/mm] = [mm] \bruch{3 * 2^{n} +2}x^{n+1} [/mm]
= [mm] \bruch{3*2^{n}}{2^{n+1}} [/mm] + [mm] \bruch{2}{2^{n+1}} [/mm]

Mfg,
fertig


        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Di 09.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Wenn g = [mm]\bruch{3}{2}[/mm] Grenzwert der Zahlenfolge [mm]a_{n}[/mm] ist,
> dann muss gelten: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (a_{n}[/mm] -
> [mm]\bruch{3}{2}[/mm] ) = 0.
>  Hallo,
> ich habe zwar versucht mit dem Beweis zu beginnen, komme
> allerdings nicht sehr weit..ich würde mich über Hilfe
> freuen.
>  
> [mm]a_{n}[/mm] = [mm]\bruch{3 * 2^{n} +2}x^{n+1}[/mm]
>  =
> [mm]\bruch{3*2^{n}}{2^{n+1}}[/mm] + [mm]\bruch{2}{2^{n+1}}[/mm]
>  
> Mfg,
>  fertig
>  



Was soll bewiesen werden ?

Was soll das  x  bedeuten ?

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Di 09.09.2008
Autor: fertig

Ohh. Da soll statt dem x ein [mm] 2^{n+1} [/mm] hin.

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 09.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo,

die Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] mit [mm] $a_n=\frac{3\cdot{}2^n+2^{n+1}}{2^{n+1}}$ [/mm] strebt für [mm] $n\to\infty$ [/mm] aber nicht gegen [mm] $\frac{3}{2}$, [/mm] sondern gegen [mm] $\frac{5}{2}$ [/mm]

[mm] $a_n=\frac{3\cdot{}2^n+2^{n+1}}{2^{n+1}}=\frac{2^n\cdot{}\left(3+2\right)}{2^n\cdot{}2}=\frac{5}{2}$ [/mm]

Also vllt. postest du mal die korrekte Aufgabe, am besten im Originalwortlaut ... ;-)

Wenn ich mit meiner Vermutung bzgl. des GW recht habe, rechne doch mal [mm] $a_n-\frac{5}{2}$ [/mm] aus und schaue, was für [mm] $n\to\infty$ [/mm] passiert ...


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Di 09.09.2008
Autor: fertig

Naja, der konkrete Wortlaut wäre..
Zeigen Sie, dass die Differenzenfolge [mm] (a_{n}-g) [/mm] eine Nullfoge ist.

[mm] (\bruch{3*2^{n}+2}{2^{n+1}}) [/mm] ; g= [mm] \bruch{3}{2} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Di 09.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

das ist ne andere Folge als oben angegeben, macht aber nix, der Weg bleibt derselbe:

Rechne [mm] $a_n-\frac{3}{2}$ [/mm] mal aus.

Einfach hinschreiben und vereinfachen ...

Dann schaue, was mit dem zusammengefassten Ausdruck für [mm] $n\to\infty$ [/mm] passiert ...


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Di 09.09.2008
Autor: fertig

Mein Problem ist allerdings, dass ich beim Rechnen nicht mit dem, beispielsweise [mm] x^{n+1} [/mm] umgehen kann ..

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwerte: erste Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 Di 09.09.2008
Autor: Loddar

Hallo fertig!


Dann mal die ersten Schritte der Umformung...
[mm] $$\bruch{3*2^n+2}{2^{n+1}}-\bruch{3}{2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3*2^n+2}{2*2^n}-\bruch{3}{2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3*2^n+2}{2*2^n}-\bruch{3*2^n}{2*2^n} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3*2^n+2-3*2^n}{2*2^n} [/mm] \ =\ ...$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]