matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte von Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte von Reihen
Grenzwerte von Reihen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 So 03.02.2013
Autor: DragoNru

Aufgabe
[mm] \summe_{n=1}^{\infty} (\bruch{n+1}{n+2} [/mm] - [mm] \bruch{n}{n+1}) [/mm]

Hallo,

Habe ein großes Problem mit Grenzwerten von Reihen. Beschäftige mich erst seid einem tag mit dem Thema. vielleicht könnt ihr mir helfen, das thema zu verstehen :)
die aufgabe lautet, Grenzwerte von reihen.
was ich bis jetzt rausfinden konnte ist: Man muss erstmal nachweisen, das die reihe konvergiert, dazu hat man 5 Konvergenzkriterien, mit denen man konvergenz nachweisen kann. Ich weiss aber nicht, welche man wann benutzt. wie erkennt man das?
und, wie geht man an so eine aufgabe am besten ran. soll man versuchen das n auszuklammern, oder doch lieber die konstanten?

Gruß

        
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 So 03.02.2013
Autor: M.Rex

Hallo


> [mm]\summe_{n=1}^{\infty} (\bruch{n+1}{n+2}[/mm] - [mm]\bruch{n}{n+1})[/mm]
>  Hallo,
>  
> Habe ein großes Problem mit Grenzwerten von Reihen.
> Beschäftige mich erst seid einem tag mit dem Thema.
> vielleicht könnt ihr mir helfen, das thema zu verstehen
> :)
>  die aufgabe lautet, Grenzwerte von reihen.
>  was ich bis jetzt rausfinden konnte ist: Man muss erstmal
> nachweisen, das die reihe konvergiert, dazu hat man 5
> Konvergenzkriterien, mit denen man konvergenz nachweisen
> kann. Ich weiss aber nicht, welche man wann benutzt. wie
> erkennt man das?
>  und, wie geht man an so eine aufgabe am besten ran. soll
> man versuchen das n auszuklammern, oder doch lieber die
> konstanten?

Hier würde ich versuchen, die Brüche zu addieren.

[mm] \frac{n+1}{n+2}-\frac{n}{n+1} [/mm]
[mm] =\frac{(n+1)^{2}}{(n+2)(n-1)}-\frac{n(n+2)}{(n+2)(n+1)} [/mm]
[mm] =\frac{(n+1)^{2}-n(n+2)}{(n+2)(n-1)} [/mm]
[mm] =\frac{n^{2}+2n+1-n^{2}-2n}{(n-1)(n+2)} [/mm]
[mm] =\frac{1}{(n-1)(n+2)} [/mm]

Nun bist du wieder dran, eine Idee zu liefern.

>  
> Gruß

Marius


Bezug
                
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 So 03.02.2013
Autor: DragoNru

[mm] =\frac{1}{(n-1)(n+2)} [/mm]

vielleicht den nenner ausrechnen

[mm] =\frac{1}{n^2+n-2} [/mm]

nur weiss ich grad nicht, wohin das führen soll. also was ist das ziel?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 So 03.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> [mm]=\frac{1}{(n-1)(n+2)}[/mm]
>
> vielleicht den nenner ausrechnen
>
> [mm]=\frac{1}{n^2+n-2}[/mm]
>
> nur weiss ich grad nicht, wohin das führen soll. also was
> ist das ziel?

Das mit dem Ausmultiplizieren ist auf jeden Fall der ganz falsche Weg. Die Reihe ist eine sog. Teleskopsumme, und der Tipp von M.Rex sollte dir dabei helfen, dies zu erkennen.

Wenn man es jedoch erkannt hat, dann benötigt man das ZUsammenfassen auf der anderen Seite auch wieder nicht mehr.

Um zu verstehen, was es mit einer Teleskopsumme auf sich hat, empfiehlt es sich, mal ein paar Reihenglieder hinzuschreiben, indem du für n aufsteigende natürliche Zahlen einsetzt. Mache das aber unbedingt in der ursprünglichen Form, da sieht man es besonders gut.


Gruß, Diophant


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]