matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteGrund 2. Weltkrieg
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geschichte" - Grund 2. Weltkrieg
Grund 2. Weltkrieg < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grund 2. Weltkrieg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 So 15.02.2009
Autor: Dinker

Guten Morgen

Unser Lehrer sagte, dass in der neuen europäischen Landkarte eine Hauptursache liegt.
- So z. B. zerfiel Österreich.Ungarn, neue Nationalstaaten entstanden Ungarn, Tschoslowakei, Jugoslawien etc.
- Bildung der baltischen Staaten
- Zerfall osmanische Reich, neue Staaten wie Türkei, Syrien, Libanon, Iran, Ägypten etc.

Eigentlich hat doch dies zu einer Minderung der Konflikte geführt, da nun Minderheiten ihren eigenen Staat erhielten und nun selbst bestimmen konnten. Natürlich war beispielsweise bei den Habsburger gewisse Frustration spürbar, dass nur noch das "kleine" Österreich von der einstig Europamacht übrig blieb.

Wäre sehr dankbar um Hinweise

gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Grund 2. Weltkrieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:43 So 15.02.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Das alles würde ich eher als "Gründe" für den ersten Weltkrieg anführen.

Die Begründung für den 2.WK ist unter Historikern unumstritten.

Marius

Bezug
        
Bezug
Grund 2. Weltkrieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 So 15.02.2009
Autor: Josef

Hallo Dinker,

Der Zweite Weltkrieg
Ursachen und Vorgeschichte:

Die Friedensregelungen nach dem Ersten Weltkrieg, die sich vorrangig an den nationalen Interessen der Siegermächte (v.a. Großbritannien, Frankreich, USA) ausrichteten, ermöglichten keine Stabilität im internationalen Staatensystem und ließen sehr bald alte zwischenstaatliche Spannungen wieder aufbrechen sowie neue entstehen. Zudem erschütterte die 1929 ausbrechende Weltwirtschaftskrise die entstandene Nachkriegsordnung nachhaltig. Deutschland waren durch den Versailler Vertrag besonders harte Bedingungen auferlegt worden, die es zur Zeit der Weimarer Republik (191833) v.a. auf diplomatischem Weg und durch friedliche Revision zu mildern beziehungsweise abzubauen suchte (u.a. Rapallovertrag 1922, Locarnopakt 1925, Mitgliedschaft im Völkerbund ab 1926). Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung unter A.Hitler (1933) wich Deutschland jedoch von dieser außenpolitischen Linie ab, leitete eine forcierte Aufrüstung ein und scheute bei seinem Versuch, schrittweise eine Gleichstellung mit den Westmächten zu erreichen, auch nicht vor zunehmend provokativen Maßnahmen sowie der Verletzung geschlossener Verträge zurück: 1933 Beendigung der Teilnahme an der Abrüstungskonferenz und Austritt aus dem Völkerbund, 1935 Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, 1936 Einmarsch in das entmilitarisierte Rheinland und Einmischung in den Spanischen Bürgerkrieg (193639, Entsendung der »Legion Condor«). Das mit Großbritannien geschlossene Flottenabkommen von 1935 erweiterte den deutschen Rüstungsspielraum und spaltete die Front von Stresa.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Grund 2. Weltkrieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 So 15.02.2009
Autor: Josef

Hallo Dinker,

Die wertneutrale Sicht auf den Krieg wurde nach Beendigung des Ersten Weltkriegs nicht mehr aufrecht erhalten. Die Öffentlichkeit verlangte danach, künftige Konflikte mit friedlichen Mitteln auszutragen. Dies führte zur Gründung des Völkerbundes.

Letztlich konnte der Völkerbund aber auch nicht den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhindern, was unter anderem daran lag, dass die 1919 festgelegten europäischen Grenzen der nationalen Souveränität unzureichend Rechnung trugen. Die Spannungen wurden durch die schwere Wirtschaftskrise und das Scheitern von Abrüstungsgesprächen erhöht. Hier zeigte sich ein großes Dilemma des Völkerrechts:
Wenn ein Staat die getroffenen, als rechtlich bindend anerkannten völkerrechtlichen Regeln verletzt, indem er einen Krieg beginnt, können die Mittel des Rechts dies nicht verhindern oder beenden.


Quelle: Schülerlexikon: Duden-Geschichte


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Grund 2. Weltkrieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Fr 20.02.2009
Autor: searchgirl

Hey,

indem neue Nationalstaaten entstanden, entstanden demnach auch neue und stärkere Interessen der einzelnen Staaten. Dies beinhaltete neues Konfliktpotential, denn immer mehr Staaten strebten nach immer mehr Souveränität usw.
Hoffe dies hilft dir ein bisschen weiter.

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]