matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenGrundaufgabe Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Grundaufgabe Vektoren
Grundaufgabe Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundaufgabe Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 So 11.01.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Guten Abend

Mein sehr schlechtes Konzept:

Die gedrehte Gerade die durch AB geht
y = mx + n

n = y - mx          A(-5/0)

n =  5m

y = mx + 5m

Die Kreisgleichung

[mm] (x-20)^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] = 225

[mm] (x-20)^{2} [/mm] + (mx + [mm] 5m)^{2} [/mm] = 225

[mm] x^{2} [/mm] -40x + 400 + [mm] m^{2}x^{2} [/mm] + [mm] 10m^{2}x [/mm] + [mm] 25m^{2} [/mm] = 225

a: 1 + [mm] m^{2} [/mm]
b: -40 + [mm] 10m^{2} [/mm]
c: 175 + [mm] 25m^{2} [/mm]


Diskriminante
0 [mm] =b^{2} [/mm] - 4ac

....................................................


Bitte sagt mir wie das richtig geht. Hab nur so etwas sinnloses hier aufgeschrieben, damit ihr erkennen könnt, dass ich bemüht bin....


Gruss Dinker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 So 11.01.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

zunächst benötigst du die Geradengleichung [mm] g_1 [/mm] durch die Punkte A(-5;0) und B(1;8),

0=-5m+n
8=m+n

jetzt sollte dir klar sein, die Gerade [mm] g_1 [/mm] und der Kreis berühren einander nicht, die Gerade [mm] g_1 [/mm] liegt außerhalb des Kreises, ich habe die Gerade [mm] g_1 [/mm] grün gezeichnet, zu dieser Gerade gibt es eine senkrechte Gerade [mm] g_2, [/mm] auf der der Mittelpunkt des gesuchten Kreises liegt, ich habe diese Gerade rot gezeichnet, dann ist ein Abstand zu berechnen, du erkennst sicherlich, welcher Abstand es ist,

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:02 So 11.01.2009
Autor: Dinker

Hallo

Blöde Frage, bezieht sich das schon auf die zweite Teilaufgabe?

Bezug
                        
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Hallo?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 So 11.01.2009
Autor: Dinker

Hallo?

Bezug
                        
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Teilaufgabe a.)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:48 So 11.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Nein, dies ist der Lösungsweg für Teilaufgabe a.) ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:18 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

Schade, dass man es nicht einmal anhand meines Lösungsweg erkennt, dass ich beu Aufgabe b) war....

Bezug
                        
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:33 Mo 12.01.2009
Autor: Sigrid

Hallo Dinker,

> Schade, dass man es nicht einmal anhand meines Lösungsweg
> erkennt, dass ich beu Aufgabe b) war....

Dafür kann ich Dich trösten. Dein Lösungsweg ist richtig. Wenn Du jetzt die Diskriminante in Abhängigkeit von m berechnest und gleich 0 setzt, erhälst Du zwei Lösungen für m (es gibt ja auch 2 mögliche Tangenten).
Danach musst Du dann nur noch den jeweiligen Drehwinkel bestimmen.

Gruß
Sigrid


Bezug
        
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:04 Mo 12.01.2009
Autor: Dinker

16.3° oder 90° Richtung Uhrzeigersinn

Bezug
                
Bezug
Grundaufgabe Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 Mo 12.01.2009
Autor: angela.h.b.


> 16.3° oder 90° Richtung Uhrzeigersinn

Hallo,

poste doch bitte Deinen Rechenweg mit, jedenfalls  die wichtigsten Schritte, zusammen mit ein paar erkärenden Worten, in denen Du sagst, was Du zu tun gedenkst, welche Formeln

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]