matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauGrundgesetz der Dynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Grundgesetz der Dynamik
Grundgesetz der Dynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundgesetz der Dynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mo 30.03.2009
Autor: WurmLord

Aufgabe
Erklären Sie die Veränderung von Druck und Geschwindigkeit beim Durchströmen einer Rohrleitung mit dem Grundgesetz der Dynamik (F = m * a) und dem Energieerhaltungssatz. (Skizze anfertigen)

Ja,
solche ähnlichen Fragen werden mich mit Sicherheit morgen in der Klausur erwarten. Da ich keine korekte Antwort parat habe, dachte ich mir, ich versuche es auf diesem Weg.

mein Ansatz:

Ich skizziere ein Venturirohr und schreib einen Satz dazu wie z.B. : alles was am Anfang in ein Rohr hinein fließt müss am Ende wieder herrauskommen, außer man befindet sich in der Ukraine.

Scherz bei Seite, Ich wäre euch für eine Ordentliche Antwort wirklich dankbar!!!

gruß Malte

diese Frage habe ich in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Grundgesetz der Dynamik: Fluss im Rohr
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Mo 30.03.2009
Autor: chrisno

Dein Ansatz ist schon richtig. Zuerst sollte geklärt werden, ob es sich um eine inkompressible Flüssigkeit handelt.

Nehmen wir das mal an. Alles, was pro Zeit reinkommt, muss also auch jeden Querschnitt in der gleichen Zeit passieren:
Der Volumenstrom ist überall gleich.
Daraus ergibt sich der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Querschnitt.
Nun ist die Flüssigkeit mal langsamer und mal schneller.
Zwischendrin wird sie also beschleunigt. Da ist f = m * a für zuständig. Bloß musst Du dir ein kleines Vulumen heraussuchen, umdas m für die Gleichung zu haben.
F wirkt in Strömugsrichtung auf eine gedachte Scheibe des Querschnitts. Kraft / Fläche = Druck .... und so landest Du bei Bernoulli.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]