matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGrundlagen der Elektrotechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Grundlagen der Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundlagen der Elektrotechnik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Fr 19.10.2007
Autor: Becky1

Aufgabe
[a]Datei-Anhang

Hallo!

Ich verstehe die die Skizze nicht, wie kann man diese vereinfachen damit ich die Berechnung durchführen kann?

Danke : )

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Fr 19.10.2007
Autor: Mitschy

Überleg doch einfach mal wo der Strom lang fliessen würde.

Und dann kannst du ein Ersatzschaubild von Widerständen machen wo du deine Berechnungen vornehmen kannst.

Gruß Michael

Bezug
                
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 Fr 19.10.2007
Autor: Mitschy

Wen du noch mehr Hilfe benötigst dann zeige ich dir wie das Aussehen kann.

Bezug
                        
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Fr 19.10.2007
Autor: Becky1

ja bitte ich brauche wirklich hilfe !!!!!!!


Bezug
                                
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Lösungsvorschlag
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Fr 19.10.2007
Autor: Mitschy

So im Anhang hab ich Dir mal das Ersatzschaubild  gezeichnet!

[Dateianhang nicht öffentlich]


Mit den einfachen Widerstandgesetzen müsstest du jetzt auf eine Lösung kommen.

Kleiner Tipp noch für [mm] $U_{B}=I_{M1}*R_{Mges}$! [/mm]

Schreib mal auf, auf welche Lösungen du gekommen bist, für [mm] $U_{B} [/mm] , [mm] I_{M1}$ [/mm]

Gruß Michael

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Fr 19.10.2007
Autor: Becky1

Hallo Michael,

besten Dank für deine Antwort.

Ich habe für [mm] I_{M1}= [/mm] 0,0139 A berechnet und als Ergebnis [mm] U_{B}= [/mm] 19,5 V herausbekommen.

Ist das richtig?

Gruß,
Becky

Bezug
                                                
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Fr 19.10.2007
Autor: Mitschy

Hallo Becky

> Ich habe für [mm]I_{M1}=[/mm] 0,0139 A berechnet und als Ergebnis
> [mm]U_{B}=[/mm] 19,5 V herausbekommen.


Ich komme auf [mm] $U_{B}= [/mm] 50,302V$ und [mm] $I_{M1}= [/mm] 35,93mA = 0,03593A$

Hast du bei deiner Aufgabenstellung vielleicht einen Fehler gemacht?
Schau nochmal nach.

Michael


Bezug
                                                        
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Fr 19.10.2007
Autor: Becky1

Hallo Michael,

ich habe wie folgt berechnet:

[mm] I_{Gesamt}= \bruch{U_{Ges.}}{R_{Ges.}}= \bruch{230 V}{6402 Ohm}= [/mm] 0,0359 A

[mm] I_{M1}=( \bruch{R_{M1}}{R_{M1}+(R_{M2}\parallel R_{M3}})*I_{Gesamt}= [/mm] 0,0139 A

Ist dann [mm] I_{Gesamt}= I_{M1}?? [/mm]



Bezug
                                                                
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Fr 19.10.2007
Autor: Mitschy

Nabend,
> [mm]I_{Gesamt}= \bruch{U_{Ges.}}{R_{Ges.}}= \bruch{230 V}{6402 Ohm}=[/mm]
> 0,0359 A

Genau!!!

> [mm]I_{M1}=( \bruch{R_{M1}}{R_{M1}+(R_{M2}\parallel R_{M3}})*I_{Gesamt}=[/mm]
> 0,0139 A

Nein erinner dich an die Gesetzmässigkeiten von Reihenschaltungen.

In einer Reihenschaltung ist der Strom immer gleich! UNd die Spannung teilet sich zwischen den Widerständen auf!

Wen du [mm] $R_{M2}$ [/mm] und [mm] $R_{M3}$ [/mm] zu [mm] $R_{M2,3}$ [/mm] zusammenfast hast du ein Reihenschaltung von Widerständen.

> Ist dann [mm]I_{Gesamt}= I_{M1}??[/mm]

Das ist korrekt!!!

Und [mm] $U_{B}= I_{M1} [/mm] * [mm] (R_{M1} [/mm] + [mm] R_{M2,3})$ [/mm]
    [mm] $U_{B}= [/mm] 0,03593A * (500 Ohm + 900 Ohm) = 50,302V$



Bezug
                                                                        
Bezug
Grundlagen der Elektrotechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 Fr 19.10.2007
Autor: Becky1

Besten Dank für die wertvolle Hilfe!

LG
Becky

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]