matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisHäufungswert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Häufungswert
Häufungswert < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Mi 09.11.2005
Autor: Franzie

Hallöchen ihr Mathematiker!
ich soll beweisen, dass eine zahl a [mm] \in \IR [/mm] genau dann Häufungswert der reellen zahlenfolge [mm] a_{n} [/mm] ist, wenn jede epsilon-umgebung von a unendlich viele glieder der folge [mm] a_{n} [/mm] enthält.
so wie ich das sehe, ist der grundgedanke des beweises, dass ich zeigen muss, dass dieser satz stimmt, wenn grenzwert einer zahlenfolge = häufungswert.
aber wie stelle ich das an?

liebe grüße

        
Bezug
Häufungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:52 Mi 09.11.2005
Autor: Stefan

Hallo Franzie!

Wie habt ihr denn "Häufungswert" definiert? Im Allgemeinen ist das, was du zeigen sollst, nämlich die Definition davon.

Falls ihr "Häufungswert" so definiert habe, dass ein Punkt $a [mm] \in \IR$ [/mm] genau dann Häufungswert einer Folge [mm] $(x_n)_{n \in \IN}$ [/mm] ist, wenn es eine konvergente Teilfolge gibt, die gegen $a$ konvergiert, dann gehe in der nicht-trivialen Richtung wie folgt vor:

Für jedes $n [mm] \in \IN$ [/mm] gibt es nach Voraussetzung ein [mm] $x_{m_n}$ [/mm] der Folge mit [mm] $|x_{m_n} [/mm] - a| < [mm] \frac{1}{n}$. [/mm] Dann aber konvergiert die Folge [mm] $(x_{m_n})_{n \in \IN}$ [/mm] gegen $a$.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Häufungswert: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mi 09.11.2005
Autor: Franzie

Hallo nochmal!
also häufungswert haben wir wie folgt definiert: a ist häufungswert von [mm] a_{n}, [/mm] wenn [mm] a_{n} [/mm] eine teilfolge [mm] a_{n_{k}} [/mm] mit lim [mm] a_{n_{k}} [/mm] =a besitzt.
wenn ich das jetzt auf deine erklärung anwende, bedeutet das also, dass es laut obiger voraussetzung für jedes n [mm] \in \IN [/mm] ein [mm] a_{n_{k}} [/mm]  der folge mit   [mm] |a_{n_{k}} [/mm] -a  | < 1/n.
wieso nimmst du hier 1/n?
und warum kann ich dann einfach daraus schließen, dass die folge [mm] a_{n_{k}} [/mm]  mit  n [mm] \in \IN [/mm]  gegen a konvergiert?
und damit bin ich schon fertig?

sorry, aber ich bin anfänger!
lieben gruß

Bezug
                        
Bezug
Häufungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Do 10.11.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo Franzie,
>  also häufungswert haben wir wie folgt definiert: a ist
> häufungswert von [mm]a_{n},[/mm] wenn [mm]a_{n}[/mm] eine teilfolge [mm]a_{n_{k}}[/mm]
> mit lim [mm]a_{n_{k}}[/mm] =a besitzt.

Damit gibt es in jeder Epsilon-Umgebung unendlich viele Folgeglieder. Das war die Hinrichtung. (Häufungswert [mm] \Rightarrow [/mm] in jeder [mm] \varepsilon [/mm] Umgebung gibt es unendlich viele Folgeglieder)
Die Rückrichtung hat Stefan eine solche Teilfolge konstruiert:
[mm] a_{n_k}= [/mm] ein beliebiges Element der Folge in einer [mm] \bruch{1}{n} [/mm] Umgebung das nicht bereits in der Teilfolge  drin ist. Das gibt es da ja unendlich viele Glieder der Folge in einer [mm] \bruch{1}{n} [/mm] Umgebung von a enthalten sind.

>  wenn ich das jetzt auf deine erklärung anwende, bedeutet
> das also, dass es laut obiger voraussetzung für jedes n [mm]\in \IN[/mm]
> ein [mm]a_{n_{k}}[/mm]  der folge mit   [mm]|a_{n_{k}}[/mm] -a  | < 1/n.
> wieso nimmst du hier 1/n?

Weil man dann leicht direkt in die Definition von Konvergenz reingehen kann und zeigen das diese Teilfolge gegen a konvergiert.
viele Grüße
mathemaduenn


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]