matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieHauptpfrüfung 01/02
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Hauptpfrüfung 01/02
Hauptpfrüfung 01/02 < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hauptpfrüfung 01/02: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:29 Sa 17.04.2004
Autor: aLeX.chill

Keine Angst diesmal nur eine Frage ;)

http://mitglied.lycos.de/mikpics//ABI/haupt_0102_aufg2s3.jpg

Es geht in dieser Arbeit nur um die Aufgabe 2.4.2. ( Die 2.4.1. ist jedoch Vorraussetzung)

Ich hatte mir das wie folgt gedacht:
Die Reaktion ist ja: [mm]CH3OH+H2O->3H2+CO2[/mm]

Zuerst habe ich mich gefragt welche Stoffmenge von [mm]CH3OH[/mm] in der Reaktion umgesetzt wird. Also:
[mm]Vmolar=V/n[/mm]
[mm]22,4=50/n[/mm]
[mm]n=2,23[/mm] dann noch mal 3 weil [mm]3H2[/mm] in den Produkten voranden sind, also [mm]3*2,23=6,69[/mm]

Dann habe ich mich gefragt welche Stoffmenge von [mm]CH3OH[/mm] zu Beginn der Reaktion vorhanden war, also:
[mm]dichte=m/V[/mm]
[mm]790=m/50 m=39500g [/mm]
dann in [mm]M=m/n[/mm] eingesetzt:
[mm]32=39500/n n=1234,35[/mm] und widerum mal [mm]3 -> 3703,13[/mm]

Wenn ich jetzt die Anfangsstoffmenge mit der umgesetzten Stoffmenge abziehe , bekomme ich die Endstoffstoffmenge. (Weil die Edukte die gleichen Stoffmengen haben und die Endstoffe dann eine (andere)gleiche. Grund ist das dies eine Gleichgewichtsreaktion ist ?!)
[mm]3703.13-6,69=3696,44 mol[/mm] D.h. wir haben [mm]3696,44 mol[/mm] vom [mm]H2[/mm] und [mm]1232,13 mol CO2[/mm] (durch3).
Jetzt noch vom mol in V umgerechnet:[mm] 22,4=V/3696,44 V=82800,25 l[/mm]

Bitte um Korrektur ;)

Danke schon mal !

Bis bald ;)


        
Bezug
Hauptpfrüfung 01/02: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Mo 19.04.2004
Autor: aLeX.chill

Hab nur bis morgen Zeit auf die Antwort ;)

Bezug
        
Bezug
Hauptpfrüfung 01/02: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mo 19.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex,

ich verstehe deine Lösung überhaupt nicht.

Du weißt doch, wie viel Volumen Methanol umgesetzt wurde. Aus der Dichte kannst du errechnen, welcher Masse das entspricht. Dann rechnest du über die molare Masse um, wie viel Mol das sind. Diese Molzahl nimmst du mal [mm]3[/mm] und rechnest dann über das molare Volumen das Wasserstoffvolumen aus.

Oder was ist daran falsch?

Melde dich schnell, um 21:00 Uhr bin ich weg und anschließend kann ich nicht mehr reinschauen.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Hauptpfrüfung 01/02: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Di 20.04.2004
Autor: aLeX.chill

Irgendwie check ich das mit den Stoffmengen allgemein nicht.

wenn ich beispielsweise:
[mm]CH3OH + H2O -> 3H2 + CO2[/mm] habe
Ensspricht dann die mol anzahl des CH3OH dem des CO2 bzw die mol anzahl des H2O, dem des CO2.
Oder wie es logischer wäre, nimmt dann die mol anzahl mit der Reaktion ab, da etwas verbraucht wird.
Also dann die mol anzahl vom CH3OH - die mol anzahl von der Umsetzung, würde dann die die mol anzahl der Endstoffe angeben. ?!


Also nach deiner Theorie müsste ich wie folgt rechnen:
[mm]790=m/50[/mm]
[mm]m=39500[/mm]

[mm]32=39500/n[/mm]
[mm]n=1234,37*3=3703,125[/mm]

[mm]22,4=V/3703,125[/mm]
[mm]V=82950[/mm]

Bezug
                        
Bezug
Hauptpfrüfung 01/02: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:50 Di 20.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex,

noch einmal:

Die Molanzahl des umgesetzten Eduktes entspricht der Molanzahl des gebildeten Produktes. (In diesem Fall muss man noch mal [mm]3[/mm] nehmen, da pro umgesetztes Mol Methanol [mm]3[/mm] Mol Wasserstoff entstehen.)

Klar?

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Hauptpfrüfung 01/02: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 Di 20.04.2004
Autor: Stefan

Meiner Meinung nach stimmt es jetzt so, ja.

(Aber es wäre schön, wenn sich hier auch mal jemand anders melden und mitdiskutieren würde. Ich habe eigentlich keine Lust die alleinige Verantwortung für deine Aufgaben so kurz vor dem Abi zu übernehmen. Ich verstehe es wirklich nicht, warum hier nicht mal ein anderer antwortet. :-( )

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]