matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Header files
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "C/C++" - Header files
Header files < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Header files: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Di 22.05.2007
Autor: GorkyPark

So zu guter letzt, die Header files.

Ich verstehe was das "Make" macht. Es stellt die einzelnen Abhängigkeiten im Programm dar und schaut wann die Files zum letzten Mal kompliliert wurden um zu schauen ob etwas noch aktualisiert werden muss. (stimmt das?)

Welche Rolle spielt dabei ein Header-file? Wann muss man es gebrauchen?
In unserem "Skript" steht : Headerfile = specification und Source file  =implementation.
Was soll das heissen?

Vielen Dank für eure Bemühugen! SChönen Abend!

GorkyPArk



        
Bezug
Header files: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Mi 30.05.2007
Autor: kretschmer

Hallo,

zu Make:  Im Prinzip ist Make ein allgemeines Tool.  Ihm kann man Abhängigkeiten zwischen Dateien geben und regeln, die die Dateien neu erstellen, falls die Dateien, von diese abhängig ist, neuer sind, als die Datei selber.

Zum Beispiel Dateien a, b, c; c haengt von sowohl b und c ab.  Wird jetzt b oder c verändert (und ist damit dann "neuer" als a), dann führt make die angegebenen Schritte aus, um a zu erneuern.


Zu den Headerdateien:

Prinzipiell will man gerne sein Projekt in Teilprojekte zerlegen, so dass man diese Teilprojekte getrennt bearbeiten kann.  Zudem will man nicht immer den gesamten Quellcode neubauen müssen, wenn sich an einer Stelle etwas geändert hat (siehe Make).  Nun trennt man Teile des Codes, diese müssen aber auch Gegenseitig auf Funktionen zugreifen.  Man muss also im Prinzip die Funktionen den anderen Modulen ankündigen (ohne den Code zu geben).  Zudem Datentypdeklarationen z.B. über "struct".  Man kann das mit den Funktionen in C zwar auch "sein lassen", aber das hat bestimmte implikationen, die ich jetzt hier nicht erklären möchte.  Die Headerfiles dienen jetzt dazu die Funktionen "anzukündigen" also nur eine "Signatur"/"Typ" von ihnen zu geben.  Sie enthalten dann keinen Code.

Beispiel:

test.h
------
#ifndef [mm] _TEST_H_ [/mm]
#define [mm] _TEST_H_ [/mm]

int foobar(int x, int y);

#endif /* [mm] _TEST_H_ [/mm] */


test.c
------
int foobar(int x, int y) {
  return x + y;
}


test.c enthält die Implementierung von "foobar", test.h nur die Information, dass es die Funktion gibt.  Die Präprozessordirektiven in test.h dienen nur dazu, dass "test.h" nur einmalig eingebunden wird, bzw. der Text innerhalb test.h nur einmalig verwendet wird.


--
Gruß
Matthias Kretschmer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]