matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAtom- und KernphysikHerleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Atom- und Kernphysik" - Herleitung
Herleitung < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Do 11.09.2008
Autor: MacChevap

eine kleine Herleitung Thema Elektron im Kondensator...

[]ClickMe

Müsste S.22 sein . wie kommt man von Gleichung (1.7) auf (1.8) ich bekomme die rechte Seite heraus aber auf das Minus komme ich nicht.. ich ersetze die linke Seite nach der Integration durch vy*t=y..)

dankend

        
Bezug
Herleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Do 11.09.2008
Autor: rainerS

Hallo,

bitte fang doch für neue Fragen eine neue Diskussion an, wie es auch in den Forenregeln steht.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
        
Bezug
Herleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Do 11.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

So weit ich das sehe, sind die Gleichungen nicht ganz konsistent und in 1.7 fehlt das Minus. In 1.2 steht es nämlich. Es ist also ein Fehler im Skript.

Was deine linke Seite angeht, das stimmt so nicht. Denk dran:

[mm] \frac{d}{dt}y(t)=v(t) [/mm]

[mm] \frac{d}{dt}v(t)=a(t) [/mm]   (oder nur a, da a oft konstant ist)

Integration von [mm] \frac{d}{dt}v [/mm] über [mm] t\in[0;t_1] [/mm] liefert v(t), nochmalige Integration liefert einfach y(t), und nicht vyt oer so. (Integrationskonstanten wurden hier allerdings =0 gesetzt, wie es meist als Anfangsbedingung angegeben ist)

Bezug
                
Bezug
Herleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Fr 12.09.2008
Autor: MacChevap

Hallo Event_Horizon,

danke schonmal für deine Antwort.
Ich denke das Minus könnte aus der Y-Komponente resultieren ?
[mm] v_{x}*t=x [/mm] und (vielleicht) [mm] v_{y}*t= [/mm] - y ?



Bezug
                        
Bezug
Herleitung: Wohl kaum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:35 Sa 13.09.2008
Autor: Infinit

Hallo MacChevap,
mit der Lage des Koordinatensystems in Bild 1.4 ist die y-Komponente eindeutig positiv. Ich halte das für einen Fehler im Skript. Außerdem, denke daran, dass das Elektron im elektriscvhen Feld beschleunigt wird, ein linearer Zusammenhang zwischen Strecke und Geschwindigkeit kann demzufolge nicht bestehen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]