matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungHerleitung des Mittelwerts
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Herleitung des Mittelwerts
Herleitung des Mittelwerts < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung des Mittelwerts: Erklärung für einen Schritt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Mo 22.01.2007
Autor: Psychokirsche

Hallo!

Ich muss bald, also eigentlich morgen, eine GFS in Mathe halten über:
MITTELWERTE VON FUNKTIONEN ! ! !

Leider bin ich da auf ein Problem bei der Herleitung gestoßen :-(

m=(1/n)*(f(x1)+f(x2)+...+f(xn))
->h=(b-a)/n ...>h/(b-a)=1/n

--->m= h/(b-a) * ( f(x1) + f(x2) +...+ f(xn) )
--->des gleiche wie:
               (1/(b-a))*(f(x1)*h+f(x2)*h+...+f(xn)*h)

Und dazu meine frage: Ich wüsste nicht, wie ich es erklären sollte, also ich verstehs nicht wirklich, warum des h dann in die klammer reingezogen wird. mir ist klar dass sich an der rechnung nichts ändert und das dann der teil in der klammer ZERLEGUNGSSUMME heißt. Aber warum?
Und ich weiß auch dass es irgendwie besser ist für die spätere Formel, mit der man die Funktionswerte ausrechnet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

(1/b-a) [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm]

BItte helft mir so schnell es geht !!! und sagt mir warum des so ist....

DANKÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ

        
Bezug
Herleitung des Mittelwerts: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Mo 22.01.2007
Autor: chrisno


> m=(1/n)*(f(x1)+f(x2)+...+f(xn))
>  ->h=(b-a)/n ...>h/(b-a)=1/n
>  
> --->m= h/(b-a) * ( f(x1) + f(x2) +...+ f(xn) )
>  --->des gleiche wie:
>                 (1/(b-a))*(f(x1)*h+f(x2)*h+...+f(xn)*h)
>  
> Und dazu meine frage: Ich wüsste nicht, wie ich es erklären
> sollte, also ich verstehs nicht wirklich, warum des h dann
> in die klammer reingezogen wird. mir ist klar dass sich an
> der rechnung nichts ändert und das dann der teil in der
> klammer ZERLEGUNGSSUMME heißt. Aber warum?

>  Und ich weiß auch dass es irgendwie besser ist für die
> spätere Formel, mit der man die Funktionswerte ausrechnet.
>  
> (1/b-a) [mm]\integral_{a}^{b}{f(x) dx}[/mm]
>

Zum Verständnis: Diese letzte Formel ist Dein Ziel? Es fehlt nur davor "Der Mittelwert von f über dem Intervall von a bis b ist gleich"?
Dann ist die Umformung zu
(1/(b-a))*(f(x1)*h+f(x2)*h+...+f(xn)*h)
die Vorbereitung auf das Integral. f(x1)*h ist die Fläche eines Rechtecks. Auf der x-Achse bei a liegt die Seite mit der Länge h, die Höhe ist f(x1), dabei ist x1 = a. Daneben liegt das nächste Rechteck mit auch der Breite h und der Höhe f(x2), also ist x2 = a+h, usw.
Wenn jetzt h beliebig klein gemacht wird, dann wird aus diesen nebeneinander liegenden Rechtecken genau die Fläche unter dem Funktionsgrafen, also das Integral, das als Ergebnis da steht.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]