matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesHilfe bei Wahrheitstabelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Hilfe bei Wahrheitstabelle
Hilfe bei Wahrheitstabelle < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe bei Wahrheitstabelle: Tipp zum Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Sa 16.10.2010
Autor: Mona79

Hallo Zusammen,
ich habe hier eine rel. einfache Textaufgabe, die man mit ein wenig Nachdenken lösen kann..aber: ich möchte lernen wie das mathematisch richtig  beschreibt.

(verkürzte Fassung) Forschungsreise: Ein Professor soll rausfinden wer wer ist von den Eingeborenen die er trifft. Der Häuptling soll immer lügen, der Medizinmann immer die Wahrheit sagen und der Koch mal lügen oder die wahrheit sagen.

Erster(A): Der 3. ist der Häuptling
Zweiter (B): Der 1. ist der Medizinmann
Dritter (C):Ich bin der Koch

Ich möchte mit der Wahrheitstabelle arbeiten, denke aber dass ich schon im Ansatz Fehler mache:

Der sehe so aus:
[mm] A\gdw [/mm] C
[mm] B\gdw [/mm] A
[mm] C\gdw\neg [/mm] C

In meiner Tabelle kommt dann bei W W F heraus: F W W [mm] \Rightarrow [/mm]  W

Ist das so korrekt?

Das ist noch absolutes Neuland für mich, ich bitte um entschuldigung, würde mich aber sehr freuen wenn mich jemand auf den richigen Weg bringt, bzw mir hilfreiche Tips geben könnte.

Vielen Dank Mona

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hilfe bei Wahrheitstabelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:02 So 17.10.2010
Autor: abakus


> Hallo Zusammen,
>  ich habe hier eine rel. einfache Textaufgabe, die man mit
> ein wenig Nachdenken lösen kann..aber: ich möchte lernen
> wie das mathematisch richtig  beschreibt.
>  
> (verkürzte Fassung) Forschungsreise: Ein Professor soll
> rausfinden wer wer ist von den Eingeborenen die er trifft.
> Der Häuptling soll immer lügen, der Medizinmann immer die
> Wahrheit sagen und der Koch mal lügen oder die wahrheit
> sagen.
>  
> Erster(A): Der 3. ist der Häuptling
>  Zweiter (B): Der 1. ist der Medizinmann
>  Dritter (C):Ich bin der Koch
>
> Ich möchte mit der Wahrheitstabelle arbeiten, denke aber
> dass ich schon im Ansatz Fehler mache:
>  
> Der sehe so aus:
>  [mm]A\gdw[/mm] C
>  [mm]B\gdw[/mm] A
>  [mm]C\gdw\neg[/mm] C
>  
> In meiner Tabelle kommt dann bei W W F heraus: F W W
> [mm]\Rightarrow[/mm]  W
>  
> Ist das so korrekt?
>  
> Das ist noch absolutes Neuland für mich, ich bitte um
> entschuldigung, würde mich aber sehr freuen wenn mich
> jemand auf den richigen Weg bringt, bzw mir hilfreiche Tips
> geben könnte.
>  
> Vielen Dank Mona
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo,
es gibt ja nur 6 Möglichkeiten der Verteilung der 3 "Berufe" auf die 3 Personen. Untersuche einfach für jede der 6 Verteilungen, ob dabei die drei gemachten Aussagen von den Personen gesagt werden dürfen.
Mit etwas genauerem Hinsehen kann man sofort 2 der 6 Möglichkeiten ausschließen, denn EINEN Beruf kann die zweite Person mit Sicherheit NICHT ausüben. (Welchen?)
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Hilfe bei Wahrheitstabelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 So 17.10.2010
Autor: Mona79

Vielen Dank fuer deine Antwort Abakus. Aber: wer wer von den dreien ist ist durch einfaches nachdenken nachzuvollziehen. D.h. Die Antwort kenne ich. Der erste ist M, der 2. K, der 3. H.
So weit so gut. Ich möchte dies aber anhand der Wahrheitstabelle beweisen. Meine urspruenglichr Frage war ob mein Ansatz fuer die wahrheitstabelle richtig ist.

Ich wuerde mich freuen auch darauf eine Antwort zu bekommen.
Vielen dank.

Bezug
                        
Bezug
Hilfe bei Wahrheitstabelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 So 17.10.2010
Autor: abakus


> Vielen Dank fuer deine Antwort Abakus. Aber: wer wer von
> den dreien ist ist durch einfaches nachdenken
> nachzuvollziehen. D.h. Die Antwort kenne ich. Der erste ist
> M, der 2. K, der 3. H.
>  So weit so gut. Ich möchte dies aber anhand der
> Wahrheitstabelle beweisen. Meine urspruenglichr Frage war
> ob mein Ansatz fuer die wahrheitstabelle richtig ist.

Die Frage nach richtig oder falsch kann man dann erst dann beantworten, wenn man in dem Ansatz einen Sinn erkennt.
Ich erkenne keinen.
Gruß Abakus

>  
> Ich wuerde mich freuen auch darauf eine Antwort zu
> bekommen.
>  Vielen dank.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]