matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenHolz Festigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Holz Festigkeit
Holz Festigkeit < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Holz Festigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Mi 27.07.2011
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe im Netz gelesen, dass die Zugfestigkeit von Holz etwa doppelt so gross ist, wie die Druckfestigkeit.

Doch wenn ich in meiner Holzbautabelle schaue, so ist das gerade umgekehrt.

Z. B. bei Vollholz C24 in Faserrichtung
Zug: 8 N/mm2
Druck: 12 N/mm2

Ist das, weil die Streuung/Standardabweichung bei der Belastung auf Zug viel grösser ist, oder womit lässt sich dies erklären?

Danke

        
Bezug
Holz Festigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Mi 27.07.2011
Autor: Diophant

Hallo Kuriger,

ich weiß nicht, wo du das gelesen hast (könntest du eine Quelle nennen)? Ich kenne mich von meinem Studium als Holztechniker noch etwas mit der Materie aus, und es ist definitiv so, dass normales Vollholz auf Druck einen deutlich größeren E-Modul aufweist als in Zugrichtung. Dies betrifft ja schon, wie du angegeben hast, die Belastung in Faserrichtung, aber quer zur Faser dürfte der Unterschied noch deutlich größer sein.

Kann es sein, dass es sich in der verlinkten Quelle um irgendeinen Holzwerkstoff handelt? Brettschichtholz kann es nicht sein, das verhält sich wie Vollholz. Aber irgendwas von dem modernen Zeugs aus den USA vielleicht? :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Holz Festigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Do 28.07.2011
Autor: Kuriger

Hallo Diophant

Ich beziehe mich auf dieses Dokument: http://www.ifb.ethz.ch/education/bachelor_werkstoffe1/Werkstoffe1_Holz2011.pdf

Seite 41, Frage 8


Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Holz Festigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Do 28.07.2011
Autor: Diophant

Hallo Kuriger,

leider ist mein Studioum schon etwas länger her. Daher habe bin ich in meiner obigen Antwort einem Denkfehler aufgesessen: ich ging von gängigen Werten für die zulässigen Spannungen aus. Und da sieht es ja, wenn mich nicht alles täuscht, zumindest in Deutschland so aus, also ob die zulässige Druckspannung (in Faserrichtung) jeweils etwas höher ist als die zulässige Zugspannung.

Nochmal ein Griff in die Erinnerungskiste (ohne Garantie) sagt mir dunkel, dass dies seinen Grund darin hat, dass der elastische Bereich bei Vollholz zwar bei Zugbelastung (wieder: in Faserrichtung) größer ist als bei Druckbelastung, wobei sich dies bei kleiner Abweichung der Kraftrichtung von der Faserrcihtung schon ändert, daher ist man wohl bei den zulässigen Werten für die Zugbelastung sehr vorsichtig.

Aber in dem von dir verlinkten Skript geht es ja ausschließlich um die Materialeigenschaft, da erklärt dir das Spannungs-Dehnungs-Diagramm auf Seite 32 anschaulich, wie es zu der fraglischen Antwort kommt.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]