matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Holzschwund
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Holzschwund
Holzschwund < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Holzschwund: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Do 02.02.2017
Autor: Morgenroth

Aufgabe
Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind auf 6 % Holzfeuchtigkeit getrocknet. Sie haben eine Breite von 20 mm, während die Schubladennut 2/10 mm Toleranz hat. Die Führungsleisten gleichen die Holzfeuchte mit 8 % an, bei einem maximalen Schwund von 9 %. Wie viel bleibt an Maßtoleranz erhalten?

Holzfeuchtedifferenz = Anfangsholzfeuchte - Endholzfeuchte

Schwindmaß in mm = [Feuchtemaß in mm x Feuchtedifferenz in % x (Schwund in %/1% Feuchteänderung)] / 100 %

(differenzieller) Schwund in %/1% Feuchteänderung = maximaler Schwund in % / 30 % Feuchtedifferenz

In der Musterlösung steht:

Δu =   8 % - 6 %     =  2 %Δu

q = β/30% = 0,3% / 1%Δu

[mm] b\beta [/mm] = b*Δu * q / 100% = (20 mm * 2%Δu * 0,3% / 1%Δu) / 100% = 0,12 mm

im Ursprungszustand (trocken)  20 mm   20,2 mm    Toleranz  =  0,2 mm
im Endzustand (feucht)         20,12 mm  20,2 mm    Toleranz  =  0,08 mm

Ich verstehe die Aufgabenstellung leider nicht so richtig. Dürfte ich 20 mm nicht nur einsetzen, wenn es sich um den feuchten Zustand handelt? Warum ist der Endzustand feucht und der Ursprungszustand trocken?

Müsste man nicht [mm] b\beta [/mm] = (20 [mm] mm+b\beta  * [/mm] 2%Δu*0,3% / 1%Δu) / 100% rechnen und nach [mm] b\beta [/mm] auflösen, kommt aber auch ungefähr 0,12 mm raus. Freue mich über jede Hilfe. Danke.

Ich habe diese Frage bereits hier gestellt:
https://matheraum.de/read?t=1083341

        
Bezug
Holzschwund: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:23 Fr 03.02.2017
Autor: fred97

Tja, was soll man dazu sagen ?

Schon den ersten Satz verstehe ich nicht:

"Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind auf 6 % Holzfeuchtigkeit getrocknet."

Was soll das den bedeuten ? Wenn da stünde

"Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind auf dem Wäscheständer der Meistergattin getrocknet."

so wäre das verständlich (bringt aber für die Aufgabe nix)

Es ginge auch

""Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind luftgetrocknet"

Spass beiseite.

Auch das ist mir nicht klar:

"Die Führungsleisten gleichen die Holzfeuchte mit 8 % an, bei einem maximalen Schwund von 9 %."

Was bedeutet "gleichen die Holzfeuchte an " ?

Kurz: die Aufgabe ist, so wie sie oben steht, völlig bescheuert !



Bezug
                
Bezug
Holzschwund: Moderation erforderlich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:05 Fr 03.02.2017
Autor: Diophant

Hallo Fred,

>

> Schon den ersten Satz verstehe ich nicht:

>

> "Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind
> auf 6 % Holzfeuchtigkeit getrocknet."

>

> Was soll das den bedeuten ? Wenn da stünde

>

> "Die Schubladenführungsleisten für das Meisterstück sind
> auf dem Wäscheständer der Meistergattin getrocknet."

>

> so wäre das verständlich (bringt aber für die Aufgabe
> nix)

Das hat sogar sehr viel zu bedeuten. Bei 6% Holzfeuchte liegt eine wichtige Grenze vor. Diese 6% bestehen ausschließlich aus Wassermolekülen, welche per Nebenvalenzbindungen im Holz gespeichert sind. Erst oberhalb von 6% Feuchte reden wir auch von Wasser in den Holzfasern, erst oberhalb von 6% kommt also das Phänomen von Quellen und Schwinden überhaupt zustande.

>

> "Die Führungsleisten gleichen die Holzfeuchte mit 8 % an,
> bei einem maximalen Schwund von 9 %."

>

> Was bedeutet "gleichen die Holzfeuchte an " ?

>

> Kurz: die Aufgabe ist, so wie sie oben steht, völlig
> bescheuert !

>

Nein, das ist sie durchaus nicht. Es ist nur keine Mathematikaufgabe, sondern eine aus dem Bereich der Holztechnik.

@Moderation: die Frage hier sollte als Doppelposting gekennzeichnet werden, da sie bereits im Bauingenieur-Unterforum steht.


Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Holzschwund: Weiter im Bauing.-forum
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:02 Fr 03.02.2017
Autor: M.Rex

Hallo Ihr.

Da diese Frage auch hier schonmal aufgetaucht ist, würde ich euch bitte, an der anderen Diskussion, wo es ja auch schon einen Antwortansatz gibt, weiterzuarbeiten.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]