matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenHydrostratisches Lager (F. 4.)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Hydrostratisches Lager (F. 4.)
Hydrostratisches Lager (F. 4.) < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydrostratisches Lager (F. 4.): Tipp, Rückfrage, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Mo 19.04.2010
Autor: Watschel

Aufgabe
.
.

Das Verhalten der Pumpe soll im folgenden näher analysiert werden- Rechnen Sie mit folgender Gleichung:

f(t) = [mm] 0,025t^{4} [/mm] - 0,27t³ + 0,7t² +0,5 t +1,5

a)

Bestimmen Sie die Zeitpunkte, an denen in den ersten 5 Sekunden die Leistungsaufnahme maimal und minimal ist.

Hallo,

um Maximum bzw. Minimum zu bekommen muss ich ja erstmal die Extremstellen herrausfinden - dies mach ich mit der ersten Ableitung und bekomme dann:

f´(t) =0,1 t³ - 0,81 t² +1,4 t + 0,5

Nun klammere ich die 0,1 aus und kann dann Polynomdivision durchführen - Nur finde ich irgendwie kein Hauptnenner, sodass alles  = 0 wird !?

Hat einer ne´Idee?

        
Bezug
Hydrostratisches Lager (F. 4.): was ist f(t) ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:34 Mo 19.04.2010
Autor: Roadrunner

Hallo Watschel!


Was genau beschreibt die obige Funktionsvorschrift? Denn davon hängt dann auch der weitere Rechenweg ab.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Hydrostratisches Lager (F. 4.): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mo 19.04.2010
Autor: Watschel

f(t) ist bezogen auf eine Pumpe.

Zum Zeitpunkt 0 betrug die Leistungsaufnahme 1,5 kW usw.

Bezug
        
Bezug
Hydrostratisches Lager (F. 4.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mo 19.04.2010
Autor: metalschulze

Hallo,
also f'(t) hat im Intervall [0,5] keine Nullstelle, die Frage die sich erst mal stellt: du sollst die Leistungsaufnahme bestimmen. Welche Größe beschreibt denn f(t) ? Das war übrigens die Frage vom Roadrunner....
Wenn f'(t) also deine Leistung beschreiben sollte, dann sind Minimum an der linken und Maximum an der rechten Intervallgrenze zu finden! Falls nicht, muss da noch irgendein Faktor mit in die Rechnung....
Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]