matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Hyperbel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Hyperbel
Hyperbel < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hyperbel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:15 So 13.05.2007
Autor: Aristoteles

Aufgabe
hallo!

ich habe jetzt ein verständnisfrage:


bei der ellipse gilt ja e²=a²-b².

meine frage lautet nun: e²=a²+b² lautet es ja bei der hyperbel - wieso denn eoigentlich?

        
Bezug
Hyperbel: Wiki.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 So 13.05.2007
Autor: laryllan

Aloha hé und willkommen im Matheraum / bei Vorhilfe,

Auch wenn ich für gewöhnlich kein so besonders großer Freund von Wikipedia bin, so scheint mir der Artikel über []Hyperbeln doch so gelungen, dass man die Zusammenhänge gut verstehen kann.

Sollte deine Frage weiterhin bestehen, bitte einfach eine kurze Rückfrage dazu geben, dann werd ich versuchen mich noch mal ranzusetzen.

Namárie,
sagt ein Lary, wo mal weiter lesen geht

Bezug
        
Bezug
Hyperbel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 So 13.05.2007
Autor: Aristoteles

ich habe mir jetzt den artikel schon mal durchgelesen, auch schon bevor ich die frage ins forum gestellt habe.

ich habe allerdings nicht ganz verstand was damit ggemeint ist.

Bezug
                
Bezug
Hyperbel: leichte Verwirrung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 So 13.05.2007
Autor: laryllan

Aloha hé,

ich kann mir ungefähr vorstellen, was dich verwirrt...

Also: Die unterschiedliche Schreibweise (das + bei der Hyperbel, bzw. das - bei der Ellipse) stammt in beiden Fällen aus dem Satz des Pythagoras!

Du solltest dir die Zeichnungen nochmal genau anschauen. Es dürfte ich verwirren, dass in beiden Formeln a, b und e vorkommt. Richtig?

Das "Fiese" dabei ist, dass "a" in beiden Fällen etwas anderes meint!

Der Satz des Pythagoras heißt ja bekanntlich nicht [tex] a^{2}+b^{2} = c^{2} [/tex] sondern: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypothenusenquadrat!

Der Fall der Ellipse:
Schau dir das Dreiecke: [tex] F_{1}, S_{3}, M [/tex] an. Es ist rechtwinklig und beinhaltet die Seiten a, b und e. Gesucht ist e. e ist der Abstand des Brennpunkte [tex] F_{1} [/tex] vom Mittelpunkt [tex] M [/tex].
Wenn du dir das Dreieck anschaust, dann siehst du, dass in diesem Fall "a" die Hypothenuse bezeichnet. Und e hingegen eine (gesuchte) Kathete. Du wendest als den Pythagoras an:
[tex] e^{2} = a^{2} - b^{2} [/tex] - Wurzelziehen bringt dich zum Ergebnis.

Der Fall der Hyperbel:
In diesem Fall ist ebenfalls wieder "e" gesucht. Diesmal ist "e" jedoch die Hypothenuse zu gegebenen Katheten a, b. Der Pythagoras ergibt sich dann so, wie du es aufgelistet hattest.

Namárie,
sagt ein Lary, wo hofft, dass dich das vorran bringt.

Bezug
                        
Bezug
Hyperbel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:11 So 13.05.2007
Autor: Aristoteles

also kurz gesagt bedeutet das ganze, also [mm] e^2=a^2+b^2, [/mm] dass
"e" die Hypothenuse zu gegebenen Katheten a, b ist und sie mit obiger formel berechnet werden kann.

Bezug
                                
Bezug
Hyperbel: Korrekt.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:14 So 13.05.2007
Autor: laryllan

So würde ich es verstehen, ja.

Namárie,
sagt ein Lary, wo dir noch viel Spaß mit den Hyperbeln wünscht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]