matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikImpedanz von Spulen, Kondens.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Impedanz von Spulen, Kondens.
Impedanz von Spulen, Kondens. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Impedanz von Spulen, Kondens.: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:19 Mo 07.02.2011
Autor: Jimpanse

Aufgabe
Geben Sie die Impedanz ...

a) des reellen Widerstandes
b) der Spule
c) des Kondensators

... an


Hey Community,

meine Frage ist hoffentlich recht simple ...

ich kenne für verschiedene Elemene (Spule, Kondesator) im Wechselstrom den Weg der Berechnung:

Bsp.: [mm] x_{L} [/mm] = wL = 2 [mm] \pi [/mm] f L

Meine Frage ist nun: in welchen Fällen muss das "j" davor? Auf meinen Übungszetteln ist es nämlich nicht immer davor. Leider finde ich das Muster einfach nicht, wann es muss und wann nicht.

Hoffe es kann mir einer hier anschaulich darstellen.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße

        
Bezug
Impedanz von Spulen, Kondens.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:35 Mo 07.02.2011
Autor: fencheltee


> Geben Sie die Impedanz ...
>
> a) des reellen Widerstandes
> b) der Spule
>  c) des Kondensators
>
> ... an
>  
> Hey Community,
>  
> meine Frage ist hoffentlich recht simple ...
>  
> ich kenne für verschiedene Elemene (Spule, Kondesator) im
> Wechselstrom den Weg der Berechnung:
>
> Bsp.: [mm]x_{L}[/mm] = wL = 2 [mm]\pi[/mm] f L
>  
> Meine Frage ist nun: in welchen Fällen muss das "j" davor?
> Auf meinen Übungszetteln ist es nämlich nicht immer
> davor. Leider finde ich das Muster einfach nicht, wann es
> muss und wann nicht.
>  
> Hoffe es kann mir einer hier anschaulich darstellen.
>  
> Vielen Dank im Voraus!
>  

immer wenn du eine gemischte grösse berechnest (also bestehend aus real und imaginärteil) muss das j mit
[mm] \underline{Z}=R+jX_L [/mm]
beim bilden des betrages entfällt er jedoch:
[mm] |\underline{Z}|=Z=\sqrt{R^2+{X_L}^2} [/mm]

wenn beim multiplizieren von 2 grössen die phase eine rolle spielt, muss auch hier das j mit

aber ansonsten ist die frage zu globalgalaktisch gestellt um auf alle sonderfälle einzugehen

> Liebe Grüße

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Impedanz von Spulen, Kondens.: Rückmeldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:45 Mo 07.02.2011
Autor: Jimpanse

Hey,

ich brauche nicht jeden Sonderfall ;)!
Du hast meine Frage schon ausreichend beantwortet, dankeschön!

Liebe Grüße

Bezug
        
Bezug
Impedanz von Spulen, Kondens.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Di 08.02.2011
Autor: derfrederic

Wichtig ist noch zu erwähnen, dass man beim "j" oder "i", im Zähler oder Nenner stehend, umbedingt auch auf das Vorzeichen achten muss.

Es gilt zum Beispiel [mm] \underline{Z_{1}}=\underline{Z_{2}} [/mm] für:

[mm] \underline{Z_{1}}= [/mm] R + [mm] \bruch{1}{j\omega C} [/mm]
und
[mm] \underline{Z_{2}}= [/mm] R - [mm] j\bruch{1}{\omega C} [/mm]

Ob man das j vor dem Bruch (also im Zähler) oder unter dem Bruch schreibt, spielt eine entscheidende Rolle.

Wenn du nun zum Beispiel sowas hast:

[mm] \underline{Z_{3}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\bruch{1}{j\omega C}+j\omega L} [/mm] = [mm] \bruch{1}{j(\omega L - \bruch{1}{\omega C})} [/mm] = -j [mm] \bruch{1}{\omega L - \bruch{1}{\omega C}} [/mm]

muss auf's Vorzeichen geachtet werden.

i) [mm] \underline{Z_{RL}} [/mm] = R + [mm] j\omega [/mm] L
ii) [mm] \underline{Z_{RC}} [/mm] = R + [mm] \bruch{1}{j\omega C} [/mm] = R - [mm] j\bruch{1}{\omega C} [/mm]

Kurz und knapp zum merken:

[mm] \bruch{1}{j} [/mm] = -j für [mm] j\in \IC [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]