matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteImperialismus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geschichte" - Imperialismus
Imperialismus < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Imperialismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Mo 10.11.2008
Autor: Copperhead

Aufgabe
Hallo zusammen!
Hab da ne Frage, die helfte hab ich ja schon irgendwie beantwortet, weis nicht ob richtig ;-) und die andere helfte... wäre schön wenn mir jemand helfen würde..

Der englische Premierminister Lord Salisbury schrieb im Mai 1901 nach dem Scheitern der deutsch-englischen Bündnisverhandlungen:

"Während der letzten sechzehn Jahre hat Graf Hatzfeld (der deutsche Botschafter in London) mehrere male versucht , mir im Gespräch eine Meinungsäußerung über das voraussichtliche Verhalten Englands zu entlocken, falls Deutschland oder Italien in einen Krieg mit Frankreich verwickelt würde. Ich habe immer geantwortet, daß kein englischer Minister eine solche Prophezeiung wagen könne. Das verhalten der englischen Regierung in einer solchen Krise müsse davon abhängen, wie die öffentliche Meinung in unserem Lande die Sache betrachtet, und für die Meinung würde in hohem Grade, wenn nicht ausschließlich, die Natur des Casus belli(Kriegsgrund) maßgebend sein."

a)Weshalb wollte sich die englische Regierung in einem Konflikt
  zwischen Deutschland und Frankreich nicht von vornherein festlegen?
b)Was gab den Anstoß zu den deutsch-englischen Bündnisverhandlungen?
c)Worauf ist das Scheitern der Verhandlungen zurückzuführen?
d)Welche Bedeutung hat der letzte Satz der quelle für die Entstehung
  des ersten Weltkrieges?

a)Die Briten hatten kein Interesse an einem Krieg; deshalb wäre es töricht gewesen, sich auf solche fiktiven Möglichkeiten einzulassen oder sich gar in einer Weise festzulegen, die zu einer Automatik der Entwicklung hätte führen können, die ihre Handlungs- und Entscheidungsfreiheit eingeschränkt hätte (wie es beispielsweise bei den Deutschen der Fall war, nachdem sie durch ihre Hilfszusage gegenüber Österreich quasi "einen Blankoscheck unterschrieben hatten".

b)
c)
d) Die britische Politik wäre bei vernünftiger Betrachtung kalkulierbar gewesen, denn man wusste, dass die Briten für den europäischen Kontinent zur Friedenswahrung auf längere Sicht eine "balance of powers" anstrebten. Folglich konnten sie weder eine Hegemonie Deutschlands noch Frankreichs in West- und Mitteleuropa dulden. Wegen dieser traditionellen Haltung der Engländer war ein Kernpunkt ihrer Überlegungen, dass die für sie als Aufmarschgebiet für einen möglichen Seeangriff auf die Insel wichtige Rheinmündung in neutraler Hand einer Mittelmacht bleiben sollte. In diesem Zusammenhang war die bei Ausführung des "Schlieffen-Plans" unumgängliche Verletzung der Neutralität Belgiens ein solcher "casus belli", nämlich für die britische öffentliche Meinung und damit auch für die verantwortlichen Politiker ein zureichender Grund für die Kriegsteilnahme, wie sie dann auch durch die Kriegserklärung an das Deutsche Reich als Antwort auf den erfolgten Überfall auf Belgien und Frankreich erfolgte.

Danke..



        
Bezug
Imperialismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:51 Mi 12.11.2008
Autor: Josef

Hallo Copperhead,

> a)Weshalb wollte sich die englische Regierung in einem
> Konflikt
>    zwischen Deutschland und Frankreich nicht von vornherein
> festlegen?


Großbritannien wiederum war daran interessiert, den deutschen Anspruch auf Weltgeltung einzudämmen; ein Sieg über das Deutsche Reich in einem Krieg war geeignet, endgültig die Gefahr einer mit England rivalisierenden Kriegsflotte zu bannen.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




>  b)Was gab den Anstoß zu den deutsch-englischen
> Bündnisverhandlungen?


Gemeinsam war allen Regierungen ein Hang zu nationaler Prestigepolitik, was die Bemühungen um Frieden und Verständigung zunehmend erschwerte, da diese als Schwäche ausgelegt werden konnten.
Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




>  c)Worauf ist das Scheitern der Verhandlungen
> zurückzuführen?



>  d)Welche Bedeutung hat der letzte Satz der quelle für die
> Entstehung
>    des ersten Weltkrieges?


Hegemoniestreben (Imperialismus) und übersteigerter Nationalismus der europäischen Großmächte wurden zu entscheidenden Gründen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Zunehmende Rivalität bestand zwischen der See- und Kolonialmacht Großbritannien und Deutschland, das durch seine rasche wirtschaftliche Expansion nach der Reichsgründung 1871, durch sein Streben nach Weltgeltung (»Platz an der Sonne«) und v.a. durch seine ab 1898 verstärkte Flottenrüstung die britische Hegemonie bedrohte.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001


Der deutsche Einmarsch in das neutrale Belgien veranlasste Großbritannien am 4.8. zum Kriegseintritt.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001





Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]