| Implizite Funk. Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:08 Mi 25.05.2011 |   | Autor: | engels | 
 
 | Aufgabe |  | Gegeben sei: [mm] F(x,y,z)=x^{2}yz^{4}+xz^{2}+y^{3}z-3
 [/mm]
 
 Sei g(x,y)=z mit F(x,y,g(x,y))=0. Berechne das erste Taylorpolynom von g(x,y) und damit eine Approximation für den Funktionswert von g(0.9,1.1).
 | 
 Ich hätte das Taylorpolynom in dem Fall erstmal definiert als:
 
 T(x,y)= dg/dx(0.9,1.1)*x + dg/dy(0.9,1.1)*y
 
 Mein Problem hierbei ist, dass ich dg/dx bzw. dg/dy nicht bestimmten kann. Kann mit dabei jemand helfen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Gegeben sei:
 > [mm]F(x,y,z)=x^{2}yz^{4}+xz^{2}+y^{3}z-3[/mm]
 >
 > Sei g(x,y)=z mit F(x,y,g(x,y))=0. Berechne das erste
 > Taylorpolynom von g(x,y) und damit eine Approximation für
 > den Funktionswert von g(0.9,1.1).
 >  Ich hätte das Taylorpolynom in dem Fall erstmal definiert
 > als:
 >
 > T(x,y)= dg/dx(0.9,1.1)*x + dg/dy(0.9,1.1)*y
 >
 > Mein Problem hierbei ist, dass ich dg/dx bzw. dg/dy nicht
 > bestimmten kann. Kann mit dabei jemand helfen?
 
 
 Bilde die partiellen Ableitungen der Funktion nach x
 und nach y.
 
 Beispiel: die Ableitung der Gleichung
 
 [mm] x^{2}*y*z^{4}+x*z^{2}+y^{3}z-3=0
 [/mm]
 
 nach x ist:
 
 $\ [mm] (2*x)*y*z^4+x^2*y*(4\,z^3*\frac{\partial z}{\partial x})+z^2+x*(2*z*\frac{\partial z}{\partial x})+y^3*\frac{\partial z}{\partial x}=0$
 [/mm]
 
 (immer dran denken, dass z auch Funktion von x ist, und
 die Produkt- und Kettenregel richtig anwenden !)
 
 Nun kann man diese Gleichung nach [mm] \frac{\partial z}{\partial x} [/mm] auflösen
 und die Koordinaten (x,y,z) des vorgegebenen Punktes
 einsetzen.
 Analog dann für die Ableitung [mm] \frac{\partial z}{\partial y} [/mm] .
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:03 Do 26.05.2011 |   | Autor: | engels | 
 Das klingt ja schon ganz logisch, nur wenn ich nach [mm] \bruch{dz}{dx} [/mm] umforme, erhalte ich wieder einen Term der abhängig von z ist. Im Taylorpolynom soll ja allerdings kein z vorkommen, da ich dort ja nur x und y einsetze.
 
 Wie bekomm ich denn jetzt das z weg?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Das klingt ja schon ganz logisch, nur wenn ich nach
 > [mm]\bruch{dz}{dx}[/mm] umforme, erhalte ich wieder einen Term der
 > abhängig von z ist. Im Taylorpolynom soll ja allerdings
 > kein z vorkommen, da ich dort ja nur x und y einsetze.
 >
 > Wie bekomm ich denn jetzt das z weg?
 
 
 Die Ableitungen [mm] \frac{\partial z}{\partial x} [/mm]  und  [mm] \frac{\partial z}{\partial y} [/mm] brauchst du ja nur im
 Entwicklungspunkt, den du noch wählen kannst.
 Es empfiehlt sich dazu der Punkt (1|1|1), in dem
 die Flächengleichung offensichtlich erfüllt ist
 und der recht nahe an der gewünschten Stelle liegt.
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:04 Fr 27.05.2011 |   | Autor: | engels | 
 Oke, das habe ich gemacht, nur wunder ich mich etwas über das Ergebnis:
 
 [mm] \bruch{dz}{dx} [/mm] = - [mm] \bruch{3}{7}
 [/mm]
 [mm] \bruch{dz}{dy} [/mm] = - [mm] \bruch{4}{7}
 [/mm]
 
 Wenn ich die Werte so in meiner Taylorentwicklung einsetze komme ich auf:
 
 [mm] -\bruch{3}{7}*0,9+ [/mm] - [mm] \bruch{4}{7}*1,1 [/mm] = -1,041...
 
 Das "-" wundert mich etwas, da der Wert doch eigentlich gegen 1 gehen müsste, oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Oke, das habe ich gemacht, nur wunder ich mich etwas über
 > das Ergebnis:
 >
 > [mm]\bruch{dz}{dx}[/mm] = - [mm]\bruch{3}{7}[/mm]
 >  [mm]\bruch{dz}{dy}[/mm] = - [mm]\bruch{4}{7}[/mm]
 
 Die Ableitungswerte stimmen.
 
 > Wenn ich die Werte so in meiner Taylorentwicklung einsetze
 > komme ich auf:
 >
 > [mm]-\bruch{3}{7}*0,9+[/mm] - [mm]\bruch{4}{7}*1,1[/mm] = -1,041...
 ![[haee] [haee]](/images/smileys/haee.gif)  
 Du musst beachten, dass wir es hier mit einer Taylorent-
 wicklung beim Stützpunkt (1|1|1) zu tun haben !
 
 > Das "-" wundert mich etwas, da der Wert doch eigentlich
 > gegen 1 gehen müsste, oder?
 
 Ja, der richtige Wert für die Approximation von g(0.9,1.1)
 liegt recht nahe bei +1 .
 
 LG    Al-Chw.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:23 Fr 27.05.2011 |   | Autor: | engels | 
 Oke, ich hab nochmal nachgeschlagen und hoffe, dass ich es jetzt richtig verstanden habe. Also ich entwickle g(x,y) im Punkt (1,1). Daher hat die Taylorentwicklung im meinem Fall die Form:
 
 T(x,y) = g(1,1) + dz/dx(1,1,1)*(x-1) +dz/dy(1,1,1)*(y-1)
 
 ==> T(0.9,1.1) = 1 + [mm] -\bruch{3}{7}\cdot{}(0,9-1)+ -\bruch{4}{7}\cdot{}(1.1-1) \approx [/mm] 0.9857...
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo engels,
 
 > Oke, ich hab nochmal nachgeschlagen und hoffe, dass ich es
 > jetzt richtig verstanden habe. Also ich entwickle g(x,y) im
 > Punkt (1,1). Daher hat die Taylorentwicklung im meinem Fall
 > die Form:
 >
 > T(x,y) = g(1,1) + dz/dx(1,1,1)*(x-1) +dz/dy(1,1,1)*(y-1)
 >
 > ==> T(0.9,1.1) = 1 + [mm]-\bruch{3}{7}\cdot{}(0,9-1)+ -\bruch{4}{7}\cdot{}(1.1-1) \approx[/mm]
 > 0.9857...
 
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |