| Implizite Funktionen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:21 So 29.05.2011 |   | Autor: | sh4nks | 
 
 | Aufgabe |  | F(x,y,z) = [mm] \vektor{4xy + 2xz + 4y - 3z \\ xy + xz +yz + 2x + 2y - 2z}
 [/mm] 
 Beweisen Sie, dass die Gleichung F (x,y,z) = (0,0)  eine differenzierbare implizite Abbildung G in einer Umgebung  des Punktes x=0 bestimmt, für die G(0) = [mm] (\bruch{1}{2},\bruch{2}{3}) [/mm] gilt.
 | 
 
 Hallo zusammen,
 
 was ist mit der Fragestellung genau gemeint, und wie sollte man vorgehen?
 Ich hätte es intuitiv so gemacht: (mit x=0)
 
 (1)4y -3z      = 0
 (2) yz +2y -2z = 0
 
 Dann könnte man zb eine Funktion in Abhängigkeit von y erstellen... aber ist das die Antwort auf die Frage?!
 
 Vielen Dank!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo sh4nks,
 
 > F(x,y,z) = [mm]\vektor{4xy + 2xz + 4y - 3z \\ xy + xz +yz + 2x + 2y - 2z}[/mm]
 >
 > Beweisen Sie, dass die Gleichung F (x,y,z) = (0,0)  eine
 > differenzierbare implizite Abbildung G in einer Umgebung
 > des Punktes x=0 bestimmt, für die G(0) =
 > [mm](\bruch{1}{2},\bruch{2}{3})[/mm] gilt.
 >
 > Hallo zusammen,
 >
 > was ist mit der Fragestellung genau gemeint, und wie sollte
 > man vorgehen?
 > Ich hätte es intuitiv so gemacht: (mit x=0)
 >
 > (1)4y -3z      = 0
 >  (2) yz +2y -2z = 0
 
 
 Hieraus erhältst Du zunächst die Punkte (0,y,z)
 
 Jetzt prüfst Du, ob das Gleichungsystem
 
 [mm]\bruch{d}{dx}F\left(x, \ y\left(x\right), \ z \left(x\right) \ \right)=(0,0) [/mm]
 
 in dem gegebenen Punkt  eindeutig lösbar ist.
 
 
 >
 > Dann könnte man zb eine Funktion in Abhängigkeit von y
 > erstellen... aber ist das die Antwort auf die Frage?!
 
 
 Nein.
 
 
 >
 > Vielen Dank!
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wie komme ich auf die funktion
 
 g(0)=(0.5 , 2/3)?
 
 Wieso muss gerade die Ableitung von F nach x gleich null sein? im skript steht, leider dazu nicht viel
 
 gruß
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathe_001,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 > wie komme ich auf die funktion
 >
 > g(0)=(0.5 , 2/3)?
 
 
 Hier meinst Du wohl die in Frage kommenden Punkte für x=0.
 
 Löse F(x,y,z)=(0,0) nach y,z auf.
 
 
 >
 > Wieso muss gerade die Ableitung von F nach x gleich null
 > sein? im skript steht, leider dazu nicht viel
 
 
 Die Ableitung von F nach x muss doch nicht Null sein.
 
 
 >
 > gruß
 
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 
 ich hab mich ein bissle zu unverständlich ausgedruckt :)
 
 $ [mm] \bruch{d}{dx}F\left(x, \ y\left(x\right), \ z \left(x\right) \ \right)=(0,0) [/mm] $
 
 ich meine das d/dx.
 
 --
 
 im aufgaben teil b) heißt es "Berechnen Sie die Jacobi-Matrix von G im Punkt x=0."
 
 sprich ich brauche doch die Funktion g(x) für diesen fall?
 
 was für eine dimension hat die jacobi-matrix ... ich glaub das sollte als tipp reichen :)
 
 gruß
 
 Mathe_001
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathe_001,
 
 > Hi,
 >
 > ich hab mich ein bissle zu unverständlich ausgedruckt :)
 >
 > [mm]\bruch{d}{dx}F\left(x, \ y\left(x\right), \ z \left(x\right) \ \right)=(0,0)[/mm]
 
 
 Das ergibt sich nach Differntiation der Gleichung
 
 [mm]F\left(x, \ y\left(x\right), \ z \left(x\right) \ \right)=(0,0)[/mm]
 
 
 >
 > ich meine das d/dx.
 >
 > --
 >
 > im aufgaben teil b) heißt es "Berechnen Sie die
 > Jacobi-Matrix von G im Punkt x=0."
 >
 > sprich ich brauche doch die Funktion g(x) für diesen
 > fall?
 
 
 Nein, die brauchst Du nicht.
 
 
 >
 > was für eine dimension hat die jacobi-matrix ... ich glaub
 > das sollte als tipp reichen :)
 >
 > gruß
 >
 > Mathe_001
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |