matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionInduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Induktion
Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Fr 03.12.2010
Autor: Isabelle90

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade nochmal an einen Induktionsbeweis herangewagt, muss aber feststellen, dass der nicht so einfach ist wie ich dachte und ich nun feststecke.

z.z [mm] (\bruch{n}{e})^n \le [/mm] n! für n [mm] \in \IN [/mm] mit n [mm] \ge [/mm] 1

I.A. Die Beh. gilt für n=1, denn
... [mm] \gdw \bruch{1}{e} \le [/mm] 1

I.V. Die Beh. gelte für ein n [mm] \in \IN, [/mm] n [mm] \ge [/mm] 1

I.S. n -> n+1    z.z.  [mm] (\bruch{n+1}{e})^{n+1} \le [/mm] (n+1)!
[mm] (\bruch{n+1}{e})^{n+1} [/mm] =  [mm] (\bruch{n+1}{e})^n [/mm] *  [mm] (\bruch{n+1}{e}) [/mm] =  [mm] (\bruch{n}{e} [/mm] + [mm] \bruch{1}{e})^n [/mm] *  [mm] (\bruch{n+1}{e}) [/mm]

Wie kann ich hier die erste Klammer weiter umformen, damit ich dann ja die I.V. anwenden kann? das + [mm] \bruch{1}{e} [/mm] stört dort ja...

Grüße und schonmal vielen Dank!
Isabelle

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Fr 03.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Isabelle90,

> Hallo zusammen!
>
> Ich habe mich gerade nochmal an einen Induktionsbeweis
> herangewagt, muss aber feststellen, dass der nicht so
> einfach ist wie ich dachte und ich nun feststecke.
>
> z.z [mm](\bruch{n}{e})^n \le[/mm] n! für n [mm]\in \IN[/mm] mit n [mm]\ge[/mm] 1
>
> I.A. Die Beh. gilt für n=1, denn
> ... [mm]\gdw \bruch{1}{e} \le[/mm] 1
>
> I.V. Die Beh. gelte für ein n [mm]\in \IN,[/mm] n [mm]\ge[/mm] 1
>
> I.S. n -> n+1 z.z. [mm](\bruch{n+1}{e})^{n+1} \le[/mm] (n+1)!
> [mm](\bruch{n+1}{e})^{n+1}[/mm] = [mm](\bruch{n+1}{e})^n[/mm] *
> [mm](\bruch{n+1}{e})[/mm] = [mm](\bruch{n}{e}[/mm] + [mm]\bruch{1}{e})^n[/mm] * [mm](\bruch{n+1}{e})[/mm]
>
> Wie kann ich hier die erste Klammer weiter umformen, damit
> ich dann ja die I.V. anwenden kann? das + [mm]\bruch{1}{e}[/mm]
> stört dort ja...

Ich würde die Klammer lassen und stattdessen mit [mm]\left(\frac{n}{e}\right)^n\cdot{}\left(\frac{e}{n}\right)^n=1[/mm] multiplizieren, also

[mm]\left(\frac{n+1}{e}\right)^{n+1}=\left(\frac{n+1}{e}\right)^n\cdot{\left(\frac{n+1}{e}\right)=\red{\left(\frac{n}{e}\right)^n\cdot{}\left(\frac{e}{n}\right)^n}\cdot{}\left(\frac{n+1}{e}\right)^n\cdot{\left(\frac{n+1}{e}\right)[/mm]


[mm]=\left(\frac{n}{e}\right)^n\cdot{}\left(\frac{n+1}{n}\right)^n\cdot{}\left(\frac{n+1}{e}\right)[/mm]

Nun kannst du den ersten Faktor gem. IV abschätzen, den mittleren kannst du als [mm]\left(1+\frac{1}{n}\right)^n[/mm] schreiben.

Dann weißt du sicher, dass die Folge [mm]\left\{\left(1+\frac{1}{n}\right)^n\right\}_{n=1}^{\infty}[/mm] monoton steigend gegen [mm]e[/mm] konvergiert.

Wie kannst du den mittleren Faktor also abschätzen? ...


>
> Grüße und schonmal vielen Dank!
> Isabelle
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Fr 03.12.2010
Autor: Isabelle90

Zunächst einmal vielen Dank!

Die Erweiterung ist echt schlau :)

Kann ich den mittleren Faktor jetzt nicht einfach als e abschätzen und somit ergäbe sich dann ja auch nach einsetzen der I.V.
[mm] \le [/mm] n! * (1 + [mm] \bruch{1}{n})^n [/mm] * [mm] (\bruch{n+1}{e}) [/mm] = n! * (n+1) = (n+1)!
was ja zu zeigen war!
Ist das so korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Fr 03.12.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Zunächst einmal vielen Dank!
>
> Die Erweiterung ist echt schlau :)
>
> Kann ich den mittleren Faktor jetzt nicht einfach als e
> abschätzen [ok] und somit ergäbe sich dann ja auch nach
> einsetzen der I.V.
> [mm]\le[/mm] n! * (1 + [mm]\bruch{1}{n})^n[/mm] * [mm](\bruch{n+1}{e})[/mm] = n! * (n+1) = (n+1)!
> was ja zu zeigen war!
> Ist das so korrekt?

Ja, ganz recht so!

Nur (bei der Abgabe) die Abschätzung schön begründen wie oben ;-)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Induktion: Zwischenschritt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Fr 03.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Isabelle!


Wie schachuzipus schon angedeutet hat, würde ich auch noch einen Zwischenschritt einfügen mit:

$... \ [mm] \le [/mm] \ [mm] n!*\left(1+\bruch{1}{n}\right)^n*\bruch{n+1}{e} [/mm] \ [mm] \blue{\le \ n!*e*\bruch{n+1}{e}} [/mm] \ = \ n!*(n+1) \ = \ (n+1)!$


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Fr 03.12.2010
Autor: Isabelle90

Ich danke euch vielmals! Ich hätte nie gedacht, dass die Aufgabe nicht komplizierter ist... Aber so kann man sich täuschen :)
In meiner Rechnung auf meinem Blatt Papier habe ich selbstverständlich den Zwischenschritt dabei :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]