matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegral
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Integral
Integral < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral: rechenweg und lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mi 30.11.2011
Autor: cliff_edge

Aufgabe
=2 [mm] \pi [/mm] * [mm] \wurzel{2} [/mm] * [mm] \int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2} [/mm] dx

=2 $ [mm] \pi [/mm] $ * $ [mm] \wurzel{2} [/mm] $ * $ [mm] \int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2} [/mm] $ dx

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Mi 30.11.2011
Autor: MathePower

Hallo cliff_edge,


[willkommenmr]


Über ein freundliches "Hallo" freuen wir uns auch.


> =2 [mm]\pi[/mm] * [mm]\wurzel{2}[/mm] * [mm]\int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2}[/mm] dx
>  =2 [mm]\pi[/mm] * [mm]\wurzel{2}[/mm] * [mm]\int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2}[/mm] dx

>


Hm, vielleicht mal mit [mm]x=\wurzel{0,5}*\sinh\left(t\right)[/mm] substituieren.

Wir erwarten von dem Ratsuchenden zumindest eigene Ansätze.
Siehe auch Forenregeln


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mi 30.11.2011
Autor: cliff_edge

natürlich einen wunderschönen guten abend an das team, da ich hier neu bin und mich nicht wirklich gut auskenne bitte ich mein plumpes auftreten zu entschuldigen.

mein ansatz lautet folgendermaßen:

2 $ [mm] \pi [/mm] $ * $ [mm] \wurzel{2} [/mm] $ * $ [mm] \int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2} [/mm] $ dx

ich habe [mm] \wurzel {0,5+x^2} [/mm] umgeformt auf das hier [mm] 2\pi*\wurzel {2}*\int_{0}^{3} {0,5+x^2}^\bruch{1}{2} [/mm] ]

dann integriert zu:

2 $ [mm] \pi [/mm] $ * $ [mm] \wurzel{2} [/mm] $ * [ [mm] \bruch{2}{3} [/mm] ( [mm] \bruch{1}{2}+ x^2)^\bruch{3}{2} [/mm] ]

wenn ich jetzt die grenzen einsetze (also 0 und 3) dann komme ich aufs falsche ergebnis. ich komme auf  139, blabla und manchmal auf 171,blabla

das ergebnis soll lauten: 14,5983+ ≈ 45,86

Bezug
                        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Mi 30.11.2011
Autor: MathePower

Hallo cliff_edge,

> natürlich einen wunderschönen guten abend an das team, da
> ich hier neu bin und mich nicht wirklich gut auskenne bitte
> ich mein plumpes auftreten zu entschuldigen.
>  
> mein ansatz lautet folgendermaßen:
>  
> 2 [mm]\pi[/mm] * [mm]\wurzel{2}[/mm] * [mm]\int_{0}^{3} \wurzel {0,5+x^2}[/mm] dx
>
> ich habe [mm]\wurzel {0,5+x^2}[/mm] umgeformt auf das hier
> [mm]2\pi*\wurzel {2}*\int_{0}^{3} {0,5+x^2}^\bruch{1}{2}[/mm] ]
>  
> dann integriert zu:
>
> 2 [mm]\pi[/mm] * [mm]\wurzel{2}[/mm] * [ [mm]\bruch{2}{3}[/mm] ( [mm]\bruch{1}{2}+ x^2)^\bruch{3}{2}[/mm]
> ]


Das stimmt nur, wenn dort stünde: [mm]\left(0.5+\blue{x}\right)^{\bruch{1}{2}}[/mm]

So steht aber [mm]x^{2}[/mm]. Damit kannst Du das nicht so integrieren.

Versuche deshalb die Substitution [mm]x=\wurzel{0,5}*\sinh\left(t\right)[/mm]


>  
> wenn ich jetzt die grenzen einsetze (also 0 und 3) dann
> komme ich aufs falsche ergebnis. ich komme auf  139, blabla
> und manchmal auf 171,blabla
>  
> das ergebnis soll lauten: 14,5983+ ≈ 45,86


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:29 Mi 30.11.2011
Autor: cliff_edge

hallo,

irgendwie schaff ich es nicht den term zu substituieren...habe keine idee...kannst du mir helfen? evtl. mit einem lösungsweg? danke im voraus!!!

Bezug
                        
Bezug
Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:46 Do 01.12.2011
Autor: fred97

Mit $ [mm] x=\wurzel{0,5}\cdot{}\sinh\left(t\right) [/mm] $ bekommst Du

            [mm] $dx=\wurzel{0,5}\cdot{}\cosh\left(t\right) [/mm] dt$

Beachte weiter:

[mm] $\cosh^2\left(t\right) -\sinh^2\left(t\right)=1$ [/mm]

FRED

Bezug
                                
Bezug
Integral: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Do 01.12.2011
Autor: cliff_edge

Sorry, aber ich verstehe nur bahnhof....ich muss mir das wohl direkt von jemandem zeigen lassen um die einzelnen schritte zu verstehen!
was genau substituiere ich ab wo?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]