matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegral berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Integral berechnen
Integral berechnen < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integral berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Do 09.08.2007
Autor: HolyPastafari

Aufgabe
[mm] \integral_{0}^{1}{ e^{-\wurzel{x}} dx} [/mm]

Hi

Ich habe folgende Stammfunktion zu diesem Integral:

[-2 * [mm] e^{-\wurzel{x}} [/mm] * [mm] \wurzel{x} [/mm] - 2 * [mm] e^{-\wurzel{x}} [/mm] ]

in das teil setzt ich jetzt meine obere Grenze 1 und meine untere Grenze 0 ein.
Als Ergebnis bekomme ich +0,528482235.

Mein Prof. hat -0,528482235.
Kann mir jemand erklären wo ich da einen dreher drin habe?
Das wäre sehr nett.
Danke
Gruß

        
Bezug
Integral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Do 09.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Du hast recht und nicht der Prof. denn wenn du die Kurve skizzierst, siehst du, dass sie nen positiven Flächeninhalt hat! oder die Grenzen sind beim Prof anders.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Integral berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:59 Do 09.08.2007
Autor: HolyPastafari

also, ich habe das Integral auch mal bei www.calc101.com eingegeben. Da kommt die gleiche Stammfunktion raus wie ich/wir sie auch habe.

Mein Prof. hat noch etwas gemacht was ich nicht verstehe.
Er hat bevor er partielle Integration macht die Grenzen geändert.
Sein Integral sieht folgendermaßen aus:

z = [mm] -\wurzel{x} [/mm]

[mm] \bruch{dx}{dz} [/mm] = - [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{x}} [/mm]

dx = -2*z*dz

Ich verstehe nicht wie mein Prof auf die -2*z*dz kommt.
Ich komme immer auf 2*z*dz. Wenn er die [mm] \wurzel{x} [/mm] nochmal substituiert lässt er einfach das - stehen. Aber wieso? Mein z ist doch z = - [mm] \wurzel{x} [/mm] und daraus - z = [mm] \wurzel{x} [/mm] machen bringt ja auch nicht so viel.

- 2 * [mm] \integral_{0}^{-1}{ e^{z} * z dz} [/mm]

Ich verstehe nicht mit welcher Begründung er auf einmal die Grenzen ändert. Er ist da auch kurz drauf eingegangen, aber die Vorlesung ist schon etwas her....:)

Bezug
                        
Bezug
Integral berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:09 Fr 10.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn du substituierst musst du i.A. natürlich auch die Grenzen ändern! also wenn x von 0 bis 1 läuft, läuft natürlich [mm] z=-\wurzelx [/mm] von 0 bis [mm] -\wurzel{1} [/mm] also von 0 bis -1.
Wenn man am Schluss zurücksubstituiert- wie du- macht man das meist dazwischen nicht, dann sollte man besser das unbest. Integral hinschreiben und erst am Ende die Grenzen, sonst ists nicht korrekt.
Wenn du die Grenzen richtig ersetzt  musst du dagegen nicht zurücksubst. was oft  -auch hier- einfacher ist! und ganz sicher auch Profs machen Vorzeichenfehler!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Integral berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:17 Fr 10.08.2007
Autor: HolyPastafari

hi

also ich habe das Integral jetzt mal in ein programmierbaren taschenrechner gehackt. der hat liefert mir auch die -0,528482235

Ich kriege kopfschmerzen....

Bezug
                                        
Bezug
Integral berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 Fr 10.08.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Mein programmierbarer TR liefert einen positiven Wert. Hast Du vielleicht die Integralgrenzen vertauscht ?

LG, Martinius

Bezug
                                                
Bezug
Integral berechnen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:42 Fr 10.08.2007
Autor: HolyPastafari

Hi

Vielen Dank

Meine Quelle war zu blöd die Grenzen richtig in den Taschenrechner einzugeben. Ich hab ihn jetzt dazu verdonndert die Anleitung auswendig zu lernen....
Danke
Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]