matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegralrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Integralrechnung
Integralrechnung < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Mi 30.01.2008
Autor: Teenie88w

Aufgabe
f(x) = x* [mm] \wurzel{x+3} [/mm]

Die Fläche zwischen den Graphen von f und der 1. Achse rotiere zwischen den Geraden mit x= -3 und x= 2 um die 1. Achse....
Volumen des Rotationskörpers???

V= [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{-3}^{2}{f((x* \wurzel{x+3}))^2 dx} [/mm]
V=  [mm] \pi* \integral_{-3}^{2}{f(x^{3}+3x^{2}) dx} [/mm]

V= [mm] \pi* \{1/4x^4+x^3\}2bzw. [/mm] -3   <----- dies sollen eckige Klammern sein,wo die 2 oben neben steht und die -3 unten

v= [mm] \pi* ((1/4*2^4)+ [/mm] (2* [mm] x^3) [/mm] - [mm] \pi* ((1/4*(-3)^4))+ ((-3)*x^3)) [/mm]

Ist diese Rechnung soweit richtig?? Bitte auf Fehler hinweisen..Vielen Dank



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Mi 30.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Tina,

das sieht schon sehr gut aus, nur beim Einsetzen der Grenzen hast du irgendwas verdreht ;-)

> f(x) = x* [mm]\wurzel{x+3}[/mm]
>  Die Fläche zwischen den Graphen von f und der 1. Achse
> rotiere zwischen den Geraden mit x= -3 und x= 2 um die 1.
> Achse....
>  Volumen des Rotationskörpers???
>  
> V= [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{-3}^{2}{f((x* \wurzel{x+3}))^2 dx}[/mm]
>  V=  
> [mm]\pi* \integral_{-3}^{2}{f(x^{3}+3x^{2}) dx}[/mm]
>  
> V= [mm]\pi* \{1/4x^4+x^3\}2bzw.[/mm] -3  [ok] <----- dies sollen eckige
> Klammern sein,wo die 2 oben neben steht und die -3 unten

Das kannst du so schreiben --> klick mal drauf [mm] $V=\pi\cdot{}\left[\bruch{1}{4}\cdot{}x^4+x^3\right]_{-3}^{2}$ [/mm]

> v= [mm]\pi* ((1/4*2^4)+[/mm] (2* [mm]x^3)[/mm] - [mm]\pi* ((1/4*(-3)^4))+ ((-3)*x^3))[/mm]
>  
> Ist diese Rechnung soweit richtig?? Bitte auf Fehler
> hinweisen..Vielen Dank

Du musst für jedes x die Grenzen einsetzen

[mm] $V=\pi\cdot{}\left[\bruch{1}{4}\cdot{}\blue{2}^4+\blue{2}^3-\left(\frac{1}{4}\cdot{}\red{(-3)}^4+\red{(-3)}^3\right)\right]=....$ [/mm]

>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mi 30.01.2008
Autor: Teenie88w

Dankeschön schon mal.... ;-)
Wenn ich jetzt XX [mm] \pi [/mm] durchs Einsetzen herausbekomme,habe ich doch dann das Volumen oder fehlt dann noch etwas??

LG

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Mi 30.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo,

nein, dann fehlt nichts mehr, wenn du alles einsetzt und ausrechnest, hast du das Volumen: $V= \ [mm] ???\cdot{}\pi$ [/mm]

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Mi 30.01.2008
Autor: Teenie88w

laut meiner rechnung müssten 75/4 [mm] \pi [/mm] die lösung sein
LG

Bezug
                                        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Mi 30.01.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

> laut meiner rechnung müssten 75/4 [mm]\pi[/mm] die lösung sein
>  LG

Ja das ist richtig [ok]

[cap] Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]