matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegralrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integrationstheorie" - Integralrechnung
Integralrechnung < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integralrechnung: Idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:03 Di 08.09.2009
Autor: pueppiii

Aufgabe
Lösen des Integrals [mm] \bruch{1}{Z(t)} \integral_{0}^{n_{max}}{ n [ 1 - \bruch{1}{1-q)} \bruch{(n-u(t))}{Z(t)^{1-q}}] ^{\bruch{q}{1-q}} dn} [/mm]

Das angegebene Ergebnis ist [mm] \bruch{t^{2}Z(t)^{1-2q}}{2-q}[ [/mm] 1+ [mm] \bruch{(1-q)u}{t(Z(t))^{1-q}}]^\bruch{2-q}{1-q} [/mm] </task>
Ich hatte schon mal so ein ähnliches Integral berechnet, jedoch bin ich mir unsicher wegen dem n vor der großen Klammer?
Kann ich das Integral spalten? Oder wie kann man mit dem n umgehen?

Würde dann den Klammerausdruck wieder vereinfachen in   [mm] \integral_{0}^{n_{max}}{an+c dn} [/mm] und dann substituieren, v:= an+c!!!
Jedoch komme ich dann nicht auf die oben gegebene Lösung bzw. wohlmöglich ist die Umformung bloss nicht korrekt!!?

Vielen Dank für eure Hilfe!!!


        
Bezug
Integralrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:25 Di 08.09.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Lösen des Integrals [mm]\bruch{1}{Z(t)} \integral_{0}^{n_{max}}{ n [ 1 - \bruch{1}{1-q)} \bruch{(n-u(t))}{Z(t)^{1-q}}] ^{\bruch{q}{1-q}} dn}[/mm]
>  
> Das angegebene Ergebnis ist [mm]\bruch{t^{2}Z(t)^{1-2q}}{2-q}[[/mm]
> 1+ [mm]\bruch{(1-q)u}{t(Z(t))^{1-q}}]^\bruch{2-q}{1-q}[/mm]
>  Ich hatte schon mal so ein ähnliches Integral berechnet,
> jedoch bin ich mir unsicher wegen dem n vor der großen
> Klammer?
>  Kann ich das Integral spalten? Oder wie kann man mit dem n
> umgehen?

Ich würde die eckige Klammer als neue Integrationsvariable substituieren.

Allerdings verstehe ich die Aufgabe nicht ganz: im Integral kommt [mm] $n_{max}$ [/mm] als obere vor, im Ergebnis nicht; also muss das [mm] $n_{max}$ [/mm] durch eine andere Größe ausgedrückt werden.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Di 08.09.2009
Autor: pueppiii

Es ist noch gegeben [mm] n_{max}=\infty. [/mm]
Ja meinte ja das ich die eckige Klammer substituiere, wie oben erwähnt. Aber was mache ich mit dem n, welches vor der Klammer steht!!!

Bezug
                        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 08.09.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Es ist noch gegeben [mm]n_{max}=\infty.[/mm]
>  Ja meinte ja das ich die eckige Klammer substituiere, wie
> oben erwähnt. Aber was mache ich mit dem n, welches vor
> der Klammer steht!!!  

Rückwärts einsetzen: du substituierst $x=a+b*n$, also ersetzt du das n vor der Klammer durch $(x-a)/b$ und multiplizierst aus.  Funktioniert natürlich nur, wenn $u(t)$ und $Z(t)$ nicht von n abhängen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Integralrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Di 08.09.2009
Autor: pueppiii

Also habe ich dann [mm] \integral_{0}^{n_{max}}{\bruch{v-a}{b}(\bruch{1}{a} v^{d} dv} [/mm] Wie soll ich das denn zusammenfassen, das ich damit integrieren kann?
Sorry versteh das jetzt nich so richtig! Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Integralrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:12 Mi 09.09.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Also habe ich dann
> [mm]\integral_{0}^{n_{max}}{\bruch{v-a}{b}(\bruch{1}{a} v^{d} dv}[/mm]
> Wie soll ich das denn zusammenfassen, das ich damit
> integrieren kann?

Na, es ist doch [mm] $\int_0^{n_{max}} \frac{v - a}{b} \cdot \frac{1}{a} v^d [/mm] dv = [mm] \frac{1}{a b} \int_0^{n_{max}} [/mm] (v - a) [mm] v^d [/mm] dv = [mm] \frac{1}{a b} \int_0^{n_{max}} v^{d + 1} [/mm] - a [mm] v^d [/mm] dv = [mm] \frac{1}{a b} \left( \int_0^{n_{max}} v^{d + 1} dv - a \int_0^{n_{max}} v^d dv \right)$. [/mm] Die beiden verbleibenden Integrale kannst du doch ausrechnen.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Integralrechnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:23 Mi 09.09.2009
Autor: pueppiii

Ja alles klar, danke Felix.
Mit der Beschriftung ist ein wenig was durcheinander geraten, also erhalte ich dann: [mm] \bruch{1}{a^{2}}[[\bruch{v^{d+2}}{d+2}] -c[\bruch{v^{d+1}}{d+1}] [/mm] ] Ok, dann ersetze ich mein v=an+c wieder dadurch und setze die Grenzen ein.
da [mm] n=\infty [/mm] ist erhalte ich nur diesen Term: - [mm] [\bruch{1}{a^{2}}(\bruch{c^{d+2}}{d+2})- [/mm] (c [mm] \bruch{c^{d+1}}{d+1}) [/mm]
Ist das richtig?

Weiter setze ich für c=1-au ein für [mm] d=\bruch{q}{1-q} [/mm] und für mein a= - [mm] \bruch{1-q}{tZ(t)^{1-q}} [/mm]
Nachdem ich das alles mehrmals ineinander eingesetzt habe, komme ich leider nich auf das obere Ergebnis (siehe Aufgabe).
Es wär lieb, wenn mir jemand helfen könnte.

Bezug
                                                        
Bezug
Integralrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Do 17.09.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]