matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationIntegration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integration" - Integration
Integration < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mi 21.11.2012
Autor: mbau16

Aufgabe
Keine Aufgabenstellung!

Guten Abend zusammen,

folgende Frage beschäftigt mich. Bin gerade dabei Schnittgrößenverläufe in Bezug auf Streckenlasten zu ermitteln.

Habe allerdings ein mathematisches Problem.

[mm] Q_{(x)}-Q_{(0)}=\integral_{0}^{x}-q_{max}*sin\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)dx [/mm]

Kettenregel für Integration ergibt:

[mm] Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(-cos\left\bruch{\pi}{l}*x\right)\right)|_{0}^{x} [/mm] (An den Grenzen 0 bis x)

Wie komme ich jetzt zu folgendem Ausdruck:

[mm] Q_{(x)}-Q_{(0)}=q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(cos\left\bruch{\pi}{l}*x\right)-1\right) [/mm]

Leider weiß ich hier nicht weiter. Hab erst vermutet, dass [mm] q_{max} [/mm] positiv werden sollte. Allerdings passt das auch nicht.

Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.

Gruß

mbau16

        
Bezug
Integration: Grenzen einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Mi 21.11.2012
Autor: Loddar

Hallo mbau!


Setze nun die beiden Grenzen $x_$ bzw. 0 ein und bedenke, dass gilt [mm] $\cos(0) [/mm] \ = \ 1$ .


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 21.11.2012
Autor: mbau16

Guten Abend nochmal,

vielen Dank an Loddar für den Input mit cos(0)=1. Könnt Ihr nochmal kurz checken, ob es so richtig ist. Speziell was die Vorzeichen angeht.


> Keine Aufgabenstellung!
>  Guten Abend zusammen,
>  
> folgende Frage beschäftigt mich. Bin gerade dabei
> Schnittgrößenverläufe in Bezug auf Streckenlasten zu
> ermitteln.
>  
> Habe allerdings ein mathematisches Problem.
>  
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=\integral_{0}^{x}-q_{max}*sin\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)dx[/mm]
>  
> Kettenregel für Integration ergibt:
>  
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(-cos\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)\right)|_{0}^{x}[/mm]
> (An den Grenzen 0 bis x)
>

[mm] Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(-cos\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)\right)-cos\left(\bruch{\pi}{l}*0\right) [/mm]

> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(cos\left\bruch{\pi}{l}*x\right)-1\right)[/mm]

Vielen, vielen Dank!

Gruß

mbau16


Bezug
                
Bezug
Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Mi 21.11.2012
Autor: Richie1401

Hi,

> Guten Abend nochmal,
>  
> vielen Dank an Loddar für den Input mit cos(0)=1. Könnt
> Ihr nochmal kurz checken, ob es so richtig ist. Speziell
> was die Vorzeichen angeht.
>  
>
> > Keine Aufgabenstellung!
>  >  Guten Abend zusammen,
>  >  
> > folgende Frage beschäftigt mich. Bin gerade dabei
> > Schnittgrößenverläufe in Bezug auf Streckenlasten zu
> > ermitteln.
>  >  
> > Habe allerdings ein mathematisches Problem.
>  >  
> >
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=\integral_{0}^{x}-q_{max}*sin\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)dx[/mm]
>  >  
> > Kettenregel für Integration ergibt:
>  >  
> >
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(-cos\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)\right)|_{0}^{x}[/mm]
> > (An den Grenzen 0 bis x)
> >
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(-cos\left(\bruch{\pi}{l}*x\right)\right)-cos\left(\bruch{\pi}{l}*0\right)[/mm]
>  
> >
> [mm]Q_{(x)}-Q_{(0)}=q_{max}*\bruch{l}{\pi}*\left(cos\left\bruch{\pi}{l}*x\right)-1\right)[/mm]

Mit deiner Klammerung stimmt einiges nicht.
Wir haben zu "vereinfachen":

[mm] Q_{(x)}-Q_{(0)}=-q_{max}\cdot{}\bruch{l}{\pi}\cdot{}\left(-cos\left(\bruch{\pi}{l}\cdot{}x\right)\right)|_{0}^{x} [/mm]

[mm] =q_{max}\cdot{}\bruch{l}{\pi}\cdot{}\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}\cdot{}x\right)\right)|_{0}^{x} [/mm]

[mm] =q_{max}\cdot{}\bruch{l}{\pi}\cdot{}\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}\cdot{}x\right)\right)-q_{max}\cdot{}\bruch{l}{\pi}\cdot{}\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}\cdot{}0\right)\right) [/mm]

[mm] =q_{max}\bruch{l}{\pi}\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}x\right)\right)-q_{max}\bruch{l}{\pi}\left(cos\left( 0\right)\right) [/mm]

[mm] =q_{max}\bruch{l}{\pi}\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}x\right)\right)-q_{max}\bruch{l}{\pi} [/mm]

[mm] =q_{max}\bruch{l}{\pi}\left(\left(cos\left(\bruch{\pi}{l}x\right)\right)-1\right) [/mm]


Und das ist das, was du haben wolltest.

>
> Vielen, vielen Dank!
>  
> Gruß
>  
> mbau16
>  


Bezug
                        
Bezug
Integration: Danke an alle Beteiligten!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Mi 21.11.2012
Autor: mbau16

Vielen Dank an alle Beteiligten für die gute Hilfe!


Gruß

mbau16


Bezug
                                
Bezug
Integration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:57 Mi 21.11.2012
Autor: Richie1401

Echt schön, wenn es noch dankbare Leute gibt. Da hilft man immer gerne.

Beehre uns bald wieder! Egal ob als Fragender oder Antwortender!

Schönen Abend und falls du in Sachsen wohnst: Noch einen schönen Feiertag.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]