matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieIntegration Normalverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Integration Normalverteilung
Integration Normalverteilung < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration Normalverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Sa 29.11.2014
Autor: Alex1993

Huhu,
um zu zeigen, dass die Normalverteilung ein W-Maß definiert haben wir gezeigt, dass das Integral =1 ist. Was zu zeigen ist verstehe ich. Allerdings scheitere ich an dem Lösungsweg bzw. der Substitution.
Es gilt das Integral zu berechnen:
[mm] \integral_{-\infty}^{\infty}{\frac{1}{\wurzel{2*\pi*\sigma^{2}}}*e^{\frac{-(x-y)^2}{2\sigma^{2}}} dx} [/mm]
dann haben wir mit [mm] u=\frac{x-y}{\sigma} [/mm] substituiert:
[mm] =\integral_{-\infty}^{\infty}{\frac{1}{\wurzel{2*\pi*\sigma^{2}}}*e^{\frac{-u^2}{2}} * \sigma du} [/mm]
[mm] =\integral_{-\infty}^{\infty}{\frac{1}{\wurzel{2*\pi*}}*e^{\frac{-u^2}{2}} du} [/mm]
soweit so gut, das verstehe ich. allerdings steht im nächsten Schritt einfach nur:
[mm] =\wurzel{\frac{1}{2*\pi}}*\wurzel{2*\pi} [/mm]
jetzt frage ich mich wie zur Hölle man das bitte erhält :-P
Hat einer von euch eine Idee?

LG

        
Bezug
Integration Normalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Sa 29.11.2014
Autor: hanspeter.schmid

Sowas weiss man einfach auswendig ;)

Spass beiseite: Dieses Integral ist nicht einfach zu bestimmen. Mehrere Wege sind auf []Gaussian Integral (Wikipedia) beschrieben.

Gruss,
Hanspeter



Bezug
        
Bezug
Integration Normalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Sa 29.11.2014
Autor: DieAcht

Hallo Alex,


O.B.d.A. setzen wir [mm] \mu=0 [/mm] und [mm] \sigma=1 [/mm] (Wieso dürfen wir das?).
Ich empfehle nun folgendes zu zeigen:

      [mm] \left(\int_{\IR}e^{-t^2/2}dt\right)^2=2\pi. [/mm]

Schreibe dazu das Quadrat der Integrale als ein zweidimensionales
Integral über

      [mm] x=(x_1,x_2)\in\IR^2 [/mm]

und gehe über zu Polarkoordinanten.

(Beachte: [mm] x_1^2+x_2^2=\|x\|_2^2.) [/mm]


Gruß
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]