matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungIntegration über null
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Integration über null
Integration über null < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integration über null: Wie rechnen von zb -2 bis 2?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Di 12.12.2006
Autor: madomat

Guten Abend,
ich schreibe in 16 std eine Mathe Klausur und würde gerne wissen wie man über null integriert also von einem Intervall, dass im negativen Bereich beginnt und im Positiven endet.
Also z.b bei der Funktion f(x) = [mm] 7x^3 [/mm] das Integral von -2 bis 5 oder bei einer Funktion g(x) = x³ von [-4 | 4 ]?
Teilt man das Integral bei null auf und addiert dann die Beträge beider Teilintegrale oder macht man einfach das normale Verfahren oder was ganz anderes?
Hilfe unser Mathlehrer hat sich da immer wieder widersprochen!
Danke für schnelle Hilfe!!!
Ciao

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Integration über null: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Di 12.12.2006
Autor: Micha85

Hallo,

das haben wir grad vor kurzem durchgenommen.

Du rechnest die Nullstellen einer Funktion aus: Bei einer Funktion 3. Grades ja maximal 3 Nullstellen.
Dann berechnest du mit Beträgen die Fläche aus.

|Von z.B. -4 bis -2|+|-2 bis 0|+|0 bis 2|+|2 bis 4|=
zeihe dabei immer vom größeren das kleinere ab: -2 - (-4) in dem Fall.

Vorher die Aufleitung von 7x³ = [mm] 7/4x^4 [/mm]

A = [mm] |((7/4)*(-2)^4)-((7/4)*(-4)^4)|+ [/mm] usw.

Hoffe ich konnte dir den Lösungsansatz zeigen, so ganz ist das noch immer nicht meine Stärle ^^.

Gruß Micha

Guten Abend,
ich schreibe in 16 std eine Mathe Klausur und würde gerne wissen wie man über null integriert also von einem Intervall, dass im negativen Bereich beginnt und im Positiven endet.
Also z.b bei der Funktion f(x) = $ [mm] 7x^3 [/mm] $ das Integral von -2 bis 5 oder bei einer Funktion g(x) = x³ von [-4 | 4 ]?
Teilt man das Integral bei null auf und addiert dann die Beträge beider Teilintegrale oder macht man einfach das normale Verfahren oder was ganz anderes?

Bezug
        
Bezug
Integration über null: Anmerkungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Di 12.12.2006
Autor: Loddar

Hallo madomart!


Für die Integrationsgrenzen (also die einzusetzenden x-Werte) ist es vollig belanglos, ob diese negativ oder positiv sind. Da brauchst Du Dir überhaupt keine Gedanken machen.

Aufpassen muss man allerdings , wenn man die Fläche zwischen Funktionsgraph und x-Achse berechnen möchte, und die Funktion sowohl oberhalb als auch unterhalb der x-Achse verläuft (sprich: die Funktionswerte $y \ = \ f(x)$ haben sowohl positive als auch negative Werte im betrachteten Integrationsintervall).

Dann musst Du zunächst die Nullstellen der zu integrierenden Funktion bestimmen und das Integral an dieser Stelle zerlegen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Integration über null: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Di 12.12.2006
Autor: madomat

Gut! Dankschön euch beiden! Dann weiß ich jetzt dass ich bei allen Flächen unterhalb der X-Achse den Betrag nehmen muss!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]