matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikIntervalle bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Musik" - Intervalle bestimmen
Intervalle bestimmen < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Intervalle bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:21 So 26.10.2008
Autor: sechsenschreiber

Aufgabe
Bestimme die Intervalle fein:
dis -> aes
c -> gis

Hallo,

habe bei der Bestimmung von Intervallen das Prinzip nicht ganz verstanden.
Mir wurde es so erklärt:
Man zählt zuerst die Notenschritte, beginnend bei der 1. Im Falle dis -> aes also d, e, f, g, a. Das sind 5 Notenschritte, was der Quinte entspricht. Damit hat man die Grobbestimmung. Zur Feinbestimmung zählt man nun die Halbtonschritte. Das wären, wenn ich es zähle, 5 Halbtonschritte... Damit wäre es weder eine eine reine Quinte, noch eine verminderte, es wäre eine Quarte. Denn die reine Quarte hat 5 Halbtonschritte.

Ähnlich ist es bei c -> gis. Zur Grobbestimmung: c, d, e, f, g. 5 Notenschritte, was der Quinte entspricht. Bei der Feinbestimmung hat man aber 8 Halbtonschritte, was der kleinen Sexte entspricht...

Wo liegt mein Fehler?

        
Bezug
Intervalle bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Mo 27.10.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

die Ergebnisse Deiner Feinabstimmung sind jedenfalls die, die stimmen.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Intervalle bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Mo 27.10.2008
Autor: sechsenschreiber

Da heißt, man muss alleine die Halbtonschritte beachten oder wie? Und daraus leitet man sich das Intervall ab, ganz ohne die Notenschritte zu zählen?

Bezug
                
Bezug
Intervalle bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Mo 27.10.2008
Autor: Martinius

Hallo,

Du musst bei der Bestimmung eines Intervalles über 2 Dinge Bescheid wissen:

1. über den Intervallnamen, welcher aus den nicht alterierten Stammtönen hervorgehen würde,

2. über die Anzahl der Halbtonschritte, welche nun tatsächlich zwischen den (alterierten) Tönen liegen.

Daraus ergibt sich dann der Intervallname.

An deinem Beispiel einmal vorexerziert:

dis - as (ich nehme zumindest an, dass Du ein as meinst; den ein aes gibt es nicht):

1.) d - a ist eine reine Quinte;

    dis - as ist eine doppelt verminderte Quinte;

verwechselt man das Intervall enharmonisch, kann man es als reine Quarte benennen. Aber nur enharmonisch verwechselt!


2.)

c - gis  ist eine übermäßige Quinte (enharmonisch verwechselt eine kleine Sexte)


LG,

Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]