matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenInverse Matrix mit Parameter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Inverse Matrix mit Parameter
Inverse Matrix mit Parameter < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inverse Matrix mit Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Fr 22.07.2011
Autor: johnnyboy

Aufgabe
Es sei [mm][mm] A_a \in \IQ^{3\times3} [/mm] mit [mm][mm] A_a [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 & -1 \\ 0 & a & 1 \\ 1 & 1 & 2 }. [/mm]

Für welche Werte von [mm]a \in \IZ ist A_a^{-1} \in \IZ^{3\times3}[/mm]?

Wie kann man da systematisch vorgehen? Ich weiß zwar, dass die Lösungen {0, -2} sind, aber außer brute force fällt mir nichts dazu ein. Und das ist ja Mist. Ich hab die Determinante 1+a bestimmt. Somit gilt ja, dass A für alle a != -1 invertierbar ist. Aber irgendwie hilft mir das bei der Aufgabenstellung auch nicht weiter (außer eben, dass -1 keine Lösung ist).

        
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 Fr 22.07.2011
Autor: fred97


> Es sei [mm][mm]A_a \in \IQ^{3\times3}[/mm] mit [mm][mm]A_a[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & 1 & -1 \\ 0 & a & 1 \\ 1 & 1 & 2 }.[/mm][/mm][/mm]
> [mm][mm] [/mm][/mm]
> [mm][mm]Für welche Werte von [mm]a \in \IZ ist A_a^{-1} \in \IZ^{3\times3}[/mm]?[/mm][/mm]
> [mm][mm] Wie kann man da systematisch vorgehen? Ich weiß zwar, dass die Lösungen {0, -2} sind, aber außer brute force fällt mir nichts dazu ein. Und das ist ja Mist. Ich hab die Determinante 1+a bestimmt. Somit gilt ja, dass A für alle a != -1 invertierbar ist. Aber irgendwie hilft mir das bei der Aufgabenstellung auch nicht weiter (außer eben, dass -1 keine Lösung ist). [/mm][/mm]

Für a [mm] \ne [/mm] -1 invertiere die Matrix und schau nach für welche a [mm] \in \IZ [/mm] die Einträge in [mm] A_a^{-1} [/mm] ganze Zahlen sind.

FRED


Bezug
                
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Fr 22.07.2011
Autor: johnnyboy

Danke, das ich habe ich jetzt getan und komme auf das richtige Ergebnis. Aber gibt es da noch einen anderen, kürzeren Weg? Die Aufgabe ist aus einer Referenzklausur und mit einem Punkt bewertet. Da ich gerade recht lange gebraucht habe, um die Inverse mit Parameter a aufzustellen und aus den Brüchen alle richtigen Ergebnisse herauszubekommen, finde ich das verhältnismäßig lang für einen Punkt.

Bezug
                        
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Fr 22.07.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

vielleicht suchst Du dies:

    [mm] A^{-1} [/mm] = [mm] \frac{\operatorname{adj} (A)}{\det(A)} [/mm] .

Dabei ist adj(A) die Adjunkte von A.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:46 Fr 22.07.2011
Autor: johnnyboy

Danke für die Antwort. Hier die Adjunkte zu berechnen würde mich aber vermutlich mehr Zeit kosten, als die Inverse via Gauß.

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:56 Fr 22.07.2011
Autor: blascowitz

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

es gibt auch noch den Satz: Sei $A \in \IZ^{n\times n}$ invertierbar. Dann ist $A^{-1} \in \IZ^{n\times n} } \gdw det(A)=\pm 1 $.

Da wollte vielleicht angela drauf hinaus (??)

Viele Grüße
Blasco

Bezug
                                
Bezug
Inverse Matrix mit Parameter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:32 So 24.07.2011
Autor: johnnyboy

Hab die Antwort erst jetzt gesehen. Genau so einen Satz habe ich gesucht, danke.
Wie das mit der Adjunkten zusammenhängt verstehe ich aber noch nicht ganz. Auf jeden Fall hilft mir dieser Satz weiter.

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]