matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenJordansche Normalform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Abbildungen" - Jordansche Normalform
Jordansche Normalform < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordansche Normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Di 24.07.2012
Autor: Hikari

Aufgabe
Bestimme die Jordansche Normalform der Matrix [mm] \pmat{ 1 & 0 & i & 7 \\ i & 1 & 9 & i \\ 0 & 0 & 3 & 39 \\ 0 & 0 & 0 & 4} [/mm]

Ich habe bereits die Eigenwerte ausgerechnet, diese sind 4, 1,1, 3
Es stellt sich also die Frage wie groß der Jordanblock zu 1 ist, also ob wir 2 blöcke oder einen haben.
Da mir das jetzt zu kompliziert war das Minimalpolynom auszurechnen (zu viel Gefahr sich zu verrechnen^^') wollte ich den Eigenraum zum Eigenwert 1 ausrechnen. Nun habe ich da aber jetzt nur den Nullvektor raus°.° Damit wäre die Dimension des Eigenraums 0...
a)Wir hatten aber zu Anfang den Nullvektor als Eigenvektor ausgeschlossen...Wie kann es denn sein, dass ich keinen anderen finde?habe mehrmals nachgerechnet und finde zumindest keinen Fehler...aber muss es nicht zu jedem eigenwert einen eigenvektor [mm] \not= [/mm] 0 geben?
b)Was sagt mir das jetzt für die jordansche normalform?in der klausur würde ich dann einfach das minimalpolynom ausrechnen um auf das ergebnis zu kommen aber interessieren tuts mich so ja schon^^

        
Bezug
Jordansche Normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Di 24.07.2012
Autor: blascowitz

Guten Abend,

also 1 ist Eigenwert und der dazugehörige Eigenraum ist eindimensional. Da du die Rechnungen nicht gepostet hast, kann ich dir nicht sagen, was da falsch gelaufen ist, aber das solltest du nochmal nachrechnen.

Was bedeutet das nun für die Jordanform? Wie du ja richtig schreibst, kann es zum Eigenwert 1 entweder einen Zweierblock geben oder zwei einer-Blöcke.
Wenn du jetzt weißt, dass der Eigenraum zum EW 1 eindimensional ist, welche Größe kann dann der Block für den EW 1 nur haben?

Einen schönen Abend
Blasco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]