| Kanal in Trapezform < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 15:57 Di 13.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 
 | Aufgabe |  | ein kanal soll einen trapezförmigen querschnitt bekommen, wobei die seitenwände unter 45° geneigt sind. der auszumauernde teil des trapezumfanges (seitenwände und boden) soll 30m betrage. wie ist der kanal zu dimensionieren, damit der flächeninhalt des querschnitts maximal wird? | 
 wieder so ein schweres bespiel.
 
 bitte um hilfe.
 
 danke
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:06 Di 13.09.2011 |   | Autor: | notinX | 
 Hallo,
 
 > ein kanal soll einen trapezförmigen querschnitt bekommen,
 > wobei die seitenwände unter 45° geneigt sind. der
 > auszumauernde teil des trapezumfanges (seitenwände und
 > boden) soll 30m betrage. wie ist der kanal zu
 > dimensionieren, damit der flächeninhalt des querschnitts
 > maximal wird?
 
 das ist eine klassische Extremwertaufgabe, bei der es darum geht eine Hauptbedingung aufzustellen und diese unter einer Nebenbedingung zu maximieren.
 
 >  wieder so ein schweres bespiel.
 >
 > bitte um hilfe.
 
 Bei was brauchst Du denn Hilfe, wo hängts? Wenn Du keine konkrete Frage stellst, kann man nur schwer helfen.
 
 >
 > danke
 
 Gruß,
 
 notinX
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:21 Di 13.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 ich brauche hilfe, bei der ganzen rechenoperation. ich kann gar nichts
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, zunächst mal eine Skizze:
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 der Kanal besteht aus den Strecken a, b, und c, es gilt a+b+c=30m, der Kanal hat den Flächeninhalt, [mm] A=\bruch{1}{2}*(b+d)*h, [/mm] überlege dir:
 1) woraus setzt sich die Strecke [mm] d=\overline{AB} [/mm] zusammen,
 2) wie kannst du die Höhe h mit der Strecke a ausdrücken
 
 Steffi
 
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:14 Di 13.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 1)
 d= 2*( Wurzel aus a²-h²) + d
 2) weiß ich nicht .......
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo
 
 1)
 ist leider nicht korrekt d=h+b+h=2h+b
 2)
 die Strecke [mm] \overline{AC} [/mm] hat auch die Länge h, du hast ein gleichschenkliges Dreieck, Herrn Pythagoras kennst du
 
 Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:30 Di 13.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 hi,
 
 wie kommst du drauf dass das ein gleichschenkeliges dreieick ist`?
 d ist in meine augen die unbekannte länge  im rechtenwinkel zu h +b
 -
 
 2)pythagoras- ja klar, habe ich eh angewendet bei der rechnung Wurzel aus a²-h² ~~~ das ist die unbekannte von der ich rede ..
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:36 Di 13.09.2011 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo BAPH1!
 
 
 > wie kommst du drauf dass das ein gleichschenkeliges
 > dreieick ist'?
 
 Das ergibt sich aus dem gegebenen Winkel mit [mm] $\alpha [/mm] \ = \ [mm] 45^\circ$ [/mm] .
 
 
 >  d ist in meine augen die unbekannte länge  im
 > rechtenwinkel zu h +b
 
 Das verstehe ich nicht ganz. Jedoch solltest Du nun mit der obigen Skizze von Steffi auch diese Bezeichnungen übernehmen.
 
 Und da ist $d_$ der Abstand der beiden Punkte A und B.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:19 Di 13.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 hi
 
 ich mach morgen weiter, hab keinen kopf mehr dafür.
 danke
 
 bis dann
   
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:50 Mi 14.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 hallo,
 
 habe noch immer keine ahnung wie ich hier rechnen soll...
 
 bitte um hilfe
 
 danke
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:10 Mi 14.09.2011 |   | Autor: | AT-Colt | 
 Schau Dir nochmal die Skizze von Steffi an und such Dir rechtwinklige Dreiecke und Rechtecke (über die, die schon eingezeichnet sind, hinaus).
 Du kennst zwar a, b und c nicht, aber Du kannst aus den Bedingungen a+b+c = 30m und Kanalseiten im 45 Grad Winkel zum Boden Zusammenhänge zwischen den Seitenlängen herstellen.
 
 Und den Flächeninhalt des Trapezes kannst du auch formal ausrechnen, ohne a, b und c zu kennen.
 
 Viele Grüße,
 
 AT-Colt
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:25 Mi 14.09.2011 |   | Autor: | BAPH1 | 
 keine ahnung wie das mit die zusammenhänge rechnet geht
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:51 Mi 14.09.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 1. sieh dir gründlich die schöne Zeichnung an.
 2. berechne den Flächeninhalt. dabei benutze die Höhe h, d (aus b und h) und b
 jetzt hast du F(h,b)
 verechne a=c aus h und rechne die gesamtlänge der Seiten aus  setze das =30m
 löse nach h oder b auf, setze in F ein.
 Wenigstens ein Stückweit musst du selbst was tun , wenn du hilfe willst!
 gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |