matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Kegelaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Kegelaufgabe
Kegelaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kegelaufgabe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 So 22.01.2006
Autor: xilef

Aufgabe
Ein runder Turm mit 15m Umfang hat ein 6,5m hohes Kegeldach. Bestimme die Fläche des Daches und das Volumen des Dachraumens.

Meine Frage ist inwiefern ich auf den Radius komme den ich zur Berechnung der Fläche und des Volumen des Daches benötige. Die Höhe des Kegeldaches ist ja gegeben. Wie verwende ich aber den Umfang des Turms in einer Formel,  sodass ich auf den Radius des Turms komme der der gleiche ist wie der Radius der Kegelgrundfläche?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank!





        
Bezug
Kegelaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 So 22.01.2006
Autor: Seppel

Hallo xilef!

Der Umfang eines Kreises wird mit folgender Gleichung berechnet:

[mm]u=2*r*\pi[/mm]

Für deine Aufgabe bedeutet das also,

[mm]15=2*r*\pi[/mm]

Einfach nach [mm]r[/mm] auflösen, dann hast du den gesuchten Radius. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Liebe Grüße
Seppel

Bezug
                
Bezug
Kegelaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 So 22.01.2006
Autor: xilef

Also ist r = 15 / (2 * pi)

korrekt?

Liebe Grüße
xilef

Bezug
                        
Bezug
Kegelaufgabe: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 So 22.01.2006
Autor: Goldener_Sch.

Hallo xilef!!!!!!!!!!
... und einen schönen Tag!!!!!!!!!
Deine Umforumung stimmt! Super!


Mit den besten (Guten Morgen ;-)- ) Grüßen

Goldenner_Sch.

Bezug
                                
Bezug
Kegelaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 So 22.01.2006
Autor: xilef

Aufgabe
Ein Kelchglas hat am oberen Rand eine lichte Weite von 8,0 cm und ist innen 9,0 cm hoch.
Wieviel Flüssigkeit befindet sich in dem Glas, wenn es bis 2,0 cm unter den Rand gefüllt ist?

Hallo,

Erst nochmal Vielen Dank für die vorherige Hilfe!
Hat mir wirklich sehr geholfen, wobei ich darauf auch selber hätte kommen können. ;-)

Nun sitze ich gerade an der obengenannten Aufgabe und finde keinen so rechten Ansatz. Was ist eine lichte Weite ist damit der Durchmesser gemeint?
Wie kriege ich den Durchmesser der Ebene des Kelchglases (das wohl kegelförmig ist) wenn es bis 2cm unter den Rand gefüllt ist?

Vielen Dank für alle Hilfen.

Außerdem kann mir einer von euch ein Programm sagen, mit dem ich gut Rechnungen, Gleichungen etc. schreiben kann. Also dass z.B. bei der Gleichung r = 15 / 2 * pi. Ich das Zeichen von pi verwenden kann etc. ?

Vielen Dank

Bezug
                                        
Bezug
Kegelaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 So 22.01.2006
Autor: masha

Hallo,

hast du schon was vom Streckensatz gehört?

Lichte Weite = Durchmesser, also d = 8

[mm] \bruch{8}{9} [/mm] =  [mm] \bruch{x}{9-2}, [/mm] wobei x der gesuchte Durchmesser ist

[mm] V_K [/mm] =  [mm] \bruch{1}{3}*r^2*\pi*h, [/mm] wobei r=x/2 und h = 9-2

Liebe Grüße









Bezug
                                                
Bezug
Kegelaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 So 22.01.2006
Autor: xilef

Meinst du nicht den Strahlensatz? ;-)

Ansonsten Danke, so scheint man es wohl zu berechnen...

Die Formel für x lautet demnach:

x = 8/9 * (9-2)

korrekt?

Liebe Grüße,
xilef

Bezug
                                                        
Bezug
Kegelaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 So 22.01.2006
Autor: masha


> Meinst du nicht den Strahlensatz? ;-)

:-)
Genau den Satz meinte ich. Sorry, habe mich vertippt.

> Ansonsten Danke, so scheint man es wohl zu berechnen...
>  
> Die Formel für x lautet demnach:
>  
> x = 8/9 * (9-2)
>
> korrekt?

[ok]

>  
> Liebe Grüße,
>  xilef
>  

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]