matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesKehrwert von Phi
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Kehrwert von Phi
Kehrwert von Phi < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kehrwert von Phi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Fr 21.03.2008
Autor: Discovery

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Zuerst mal allen die das hier lesen eine schöne Osterzeit!

Bei meiner Frage geht es um den Goldenen Schnitt, oder Genauer gesagt um den Kehrwert von Phi.

Hat man zwei Strecken, die im Verhältnis des Goldenen Schnittes zueinander stehen und setzt man für die größere den Buchstaben a und für die kleinere den Buchstaben b ein, so erhält man die Gleichung
[mm] \bruch{a}{b}=\bruch{a+b}{a} [/mm]
löst man diese dann nach a hin auf und setzt für b 1 ein, so erhält man als Ergebnis
[mm] a=\bruch{\wurzel{5}+1}{2} [/mm]
löst man die Gleichung nach b hin auf und setzt für a 1 ein, so erhält man
[mm] b=\bruch{\wurzel{5}-1}{2} [/mm]

Man erhält also a=1,618033...
und b=0,618033... (natürlich in beiden Fällen nur wenn die andere Strecke=1 ist)

So und jetzt kommt meine Frage:
Warum sind die Ergebnisse dieser beiden Gleichungen Kehrwerte voneinander?
Ist das einfach nur "Zufall"? Oder lässt sich das bereits aus den Gleichungen von oben ableiten?

mfG. Discovery

        
Bezug
Kehrwert von Phi: ausrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Fr 21.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Discovery!


Bestimme doch einfach mal rechnerisch den Kehrwert:

[mm] $$\bruch{1}{a} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{\bruch{\wurzel{5}+1}{2}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{\wurzel{5}+1}$$ [/mm]
Nun den Bruch mal mit [mm] $\left( \ \wurzel{5}-1 \ \right)$ [/mm] im Nenner zu einer 3. binomischen Formel erweitern.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kehrwert von Phi: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Fr 21.03.2008
Autor: Discovery

Vielen Dankt für die Antwort, aber irgendwie bin ich heute etwas neben der Spur und komm damit nicht so ganz weiter.

Wenn ich das jetzt mache was du sagst, erhalte ich
[mm] \bruch{2}{(\wurzel{5}+1)*(\wurzel{5}-1)}=\bruch{2}{\wurzel{5}^{2}-1}=\bruch{2}{5-1}=\bruch{2}{4}=\bruch{1}{2} [/mm]

Also falls ich jetzt nicht falsch gerechnet habe... Was beweist das dann?

Bezug
                        
Bezug
Kehrwert von Phi: auch im Zähler!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Fr 21.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Discovery!


Um den Wert des Bruches nicht zu verändern, musst Du den Bruch erweitern; d.h. Du musst auch im Zähler mit [mm] $\left( \ \wurzel{5}-1 \ \right)$ [/mm] multiplizieren!


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Kehrwert von Phi: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Fr 21.03.2008
Autor: Discovery

Vielen Dank!
Das "erweitern" hatte ich irgendwie überlesen.
Jetzt macht das Ganze auch einen Sinn :)

Ich sehe grade, das noch jemand eine Antwort zu meiner Frage schreibt, oder wahrscheinlich in dem Moment wo ich das hier abschicke schon geschrieben hat, deshalb auch ihm schon mal danke - hab das Ganze allerdings jetzt verstanden.

Um meine Rechnung einmal korrigiert und etwas verkürtzt aufzuschreiben:
[mm] \bruch{2*(\wurzel{5}-1)}{(\wurzel{5}+1)*(\wurzel{5}-1)}=\bruch{2*\wurzel{5}-2}{4}=\bruch{\wurzel{5}-1}{2} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Kehrwert von Phi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Fr 21.03.2008
Autor: Marcel

Hallo,

abgesehen von Loddars Hinweis, dass Du einfach [mm] $b=\frac{1}{a}$ [/mm] nachrechnen sollst, indem Du einfach [mm] $\frac{1}{a}$ [/mm] berechnest durch einsetzen von [mm] $a=\frac{\sqrt{5}+1}{2}$: [/mm]

Du willst ja [mm] $a=\frac{1}{b}$ [/mm] oder [mm] $b=\frac{1}{a}$ [/mm] nachrechnen mit insbesondere $a,b [mm] \not=0$ [/mm] (damit auch alles sinnvoll ist ;-)).

Das kannst Du auch einfach so machen, indem Du $a*b=1$ nachrechnest. Da brauchst Du nur $a$ und $b$ einsetzen und musst nicht mehr als ausmultiplizieren können ;-) (die 3e bin. Formel ist ja nur eine "Kurfassung" einer Ausmultiplikation, interessanter ist eigentlich immer die Umschreibung von [mm] $x^2-y^2$ [/mm] zu $(x+y)(x-y)$.)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]