matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKeinen Grenzwert <-> infty?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Keinen Grenzwert <-> infty?
Keinen Grenzwert <-> infty? < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keinen Grenzwert <-> infty?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 11.11.2014
Autor: duduknow

Aufgabe
Finden Sie je ein Beispiel für reelle Folgen [mm] (a_n), (b_n) [/mm] mit [mm] \lim a_n [/mm] = 0 und [mm] \lim b_n [/mm] = [mm] +\infty [/mm] mit der Eigenschaft:
2. [mm] \lim a_nb_n [/mm] = [mm] +\infty [/mm]
4. die Folge [mm] (a_nb_n) [/mm] besitzt keinen Grenzwert

Hi,

was ist bei dieser Aufgabe der Unterschied zwischen 2. und 4.?

So wie ich es verstanden habe, besitzt eine uneigentlich konvergente Folge keinen Grenzwert und eine Folge ohne Grenzwert kann trotzdem uneigentlich konvergent sein. Dann könnte ich bei beiden Teilaufgaben aber das selbe Beispiel angeben.

Gibt es also einen Unterschied zwischen den beiden gesuchten Beispielen? Besitzt eine Folge wie bei 2. den Grenzwert [mm] +\infty, [/mm] wobei der Grenzwert nach Definition aus [mm] \mathbb{R} [/mm] stammen muss (das wäre also ein Widerspruch dazu)? - und mit 4. ist dann eine Folge wie [mm] (-1)^n [/mm] gemeint, also eine auch nicht uneigentlich konvergente Folge?

Ich bin dankbar, wenn mir jemand etwas Klarheit bietet.

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Keinen Grenzwert <-> infty?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Di 11.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Finden Sie je ein Beispiel für reelle Folgen [mm](a_n), (b_n)[/mm]
> mit [mm]\lim a_n[/mm] = 0 und [mm]\lim b_n[/mm] = [mm]+\infty[/mm] mit der
> Eigenschaft:
>  2. [mm]\lim a_nb_n[/mm] = [mm]+\infty[/mm]
>  4. die Folge [mm](a_nb_n)[/mm] besitzt keinen Grenzwert
>  Hi,
>  
> was ist bei dieser Aufgabe der Unterschied zwischen 2. und
> 4.?
>
> So wie ich es verstanden habe, besitzt eine uneigentlich
> konvergente Folge keinen Grenzwert und eine Folge ohne
> Grenzwert kann trotzdem uneigentlich konvergent sein. Dann
> könnte ich bei beiden Teilaufgaben aber das selbe Beispiel
> angeben.

ich glaube, die zweite Formulierung ist schlecht bzw. ihr sagt vielleicht auch,
dass eine Folge, die gegen [mm] $+\infty$ [/mm] oder [mm] $-\infty$ [/mm] strebt, einen Grenzwert hat,
nämlich [mm] $+\infty$ [/mm] oder [mm] $-\infty\,.$ [/mm]

Gefragt ist oben bei der 4. Aufgabe aber sicher, dass

    [mm] $(a_n*b_n)_n$ [/mm] keinen Grenzwert in [mm] $\IR \cup \{\pm \infty\}$ [/mm]

haben soll.

> Gibt es also einen Unterschied zwischen den beiden
> gesuchten Beispielen? Besitzt eine Folge wie bei 2. den
> Grenzwert [mm]+\infty,[/mm] wobei der Grenzwert nach Definition aus
> [mm]\mathbb{R}[/mm] stammen muss (das wäre also ein Widerspruch
> dazu)? - und mit 4. ist dann eine Folge wie [mm](-1)^n[/mm] gemeint,
> also eine auch nicht uneigentlich konvergente Folge?
>
> Ich bin dankbar, wenn mir jemand etwas Klarheit bietet.

zu 4.: Wir setzen

    [mm] $a_n:=(-1)^n \frac{1}{n}\,.$ [/mm]

Dann ist

    [mm] $(-1)^n*\frac{1}{n}*n=(-1)^n\,,$ [/mm]

d.h. mit [mm] $(b_n)_n:\equiv(n)_n$ [/mm] folgt...? (Frage an Dich: [mm] $((-1)^n)_n$ [/mm] ist divergent, weil...?)

zu 2.:
(Edit: Vorsicht!) Mit gleicher Folge [mm] $(a_n)_n$ [/mm] wie oben und dann

    [mm] $b_n:=(-1)^n*n^k$ [/mm] mit einem $k [mm] \ge [/mm] ...$

folgt auch...? (Hinweis: Du kannst auch [mm] $k\,$ [/mm] ganz konkret angeben, wenn
Dir das lieber ist!)


(Edit, Hinweis zur Rotmarkierung: Ich habe eben nicht aufgepasst, in dem
Bsp. oben ist [mm] $b_n \to \infty$ [/mm] nicht erfüllt. Aber das bekommst Du dennoch
sicher *leicht repariert*; jedenfalls sollte das spätestens nach dem Lesen
des P.S. der Fall sein, wie ich denke!)


P.S. Wenn Dir das lieber ist, kannst Du für 2. auch erst an [mm] $(a_n)_n$ [/mm] *etwas drehen*
und musst dann [mm] $(b_n)_n$ [/mm] auch entsprechend anpassen.

P.P.S. Auch etwa die unbeschränkte Folge

    [mm] $\left((-1)^n *\frac{1}{n}\right)*n^2$ [/mm]

hätte keinen Grenzwert in [mm] $\IR \cup \{\pm \infty\}\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]